Erschienen auf sueddeutsche.de am 01.11.2020. | Von: Tina Baier Die Biodiversität bröckelt in der Amazonas-Region. Das konnte nun auch wissenschaftlich nachgewiesen werden und zeigt wie wichtig Natur- und Artenschutz dort ist. » zum ganzen Artikel
Exklusiv für zoos.media – 24.08.2019. Autor: Philipp J. Kroiß Bezüglich der Waldbrände im Amazonas sind gerade viele Fake News unterwegs. Im Artikel wird denen auf den Grund gegangen und so versucht, ein authentisches Bild zu vermitteln.
Erschienen auf openpr.de am 27.09.2018. | Von: zoos.media Im Zoo Duisburg kam es zum wahrscheinlich ersten Augen-Ultraschall bei einem Amazonas-Flussdelfin überhaupt. Zoos.media war mit der Kamera dabei. » mehr
Exklusiv für zoos.media – 30.12.2020. Autor: Philipp J. Kroiß Den Tod des Flussdelfins nahm die radikale Tierrechtsorganisation PETA zum Anlass, Delfinhaltung zu attackieren, zeigte aber dabei nur die eigene Inkompetenz.
Erschienen auf meeresakrobaten.de am 30.10.2018. | Von: Susanne Gugeler Medical Training ist ein sehr wichtiges Thema in der modernen Zootierhaltung. Der Artikel schaut sich das beim Delfin-Senior “Baby”, einem Amazonas-Flussdelfin genauer an.
Exklusiv für zoos.media – 20.10.2018. Autor: Philipp J. Kroiß “Zurück nach Hause” sollen die Belugas kommen. Da wo sie hinkommen ist aber nicht das Zuhause von auch nur irgendeinem Beluga. Der Artikel berichtet über Hintergründe des fragwürdigen Projekts.
Exklusiv für zoos.media – 15.10.2018. Autor: Philipp J. Kroiß Kurze Antwort: Nein. Die längere Antwort gibt es im Artikel und wird anhand von anschaulichen Beispielen sehr nachvollziehbar erklärt. und so wird klar wie wichtig zoologische Einrichtungen sind.
Exklusiv für zoos.media – 02.07.2018. Autor: Philipp J. Kroiß Walarien und Delfinarien spielten bei der Forschung zur Beifangreduzierung eine maßgebliche Rolle. Der Artikel hat die Forschung von Prof. Boris Culik, F³ (Heikendorf), zum Thema.
Erschienen auf robbenfelsen.wordpress.com am 12.05.2018. | Von: Britta Kallenberg Die Autorin erklärt an vielen interessanten Beispielen wie Grundlagenforschung in verschiedenen modernen Zoos und Aquarien funktioniert und wie wichtig diese ist.
Exklusiv für zoos.media – 18.05.2018. Autor: Philipp J. Kroiß Dank der Arbeit des Loro Parques mit seiner Stiftung konnten 9 Papageienarten vor dem Aussterben gerettet werden. Das ist ein großartiger Erfolg für den Artenschutz.
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKInfo