Schaut hin!

Erschienen in “Die Zeit” am 15. Mai 2014. Autor: Andreas Sentker

In seinem Kommentar bespricht Andreas Sentker die Forderung von Tierrechtlern nach Menschenrechten für Menschenaffen. Zwar ist er der Meinung, dies durchzusetzen sei ein Fehler. Dennoch betont der Autor, die Debatte sei notwendig, um die bestehenden Verhältnisse zu ändern. Die Wissenschaft habe längst bestätigt, dass Tiere uns Menschen weit ähnlicher seien als gedacht: Auch nicht-menschliche Lebewesen seien Individuen mit Gedächtnis, Willen und Wünschen. Deshalb sei ein neuer Gesellschaftsvertrag notwendig, der die Tiere mit einschließe.

» mehr

 

Der Zoo ist eine Scheinwelt

Erschienen in “Neue Zürcher Zeitung” am 12. Mai 2014. Autorin: Claudia Wirz

Wirz hat Gieri Bolliger, Rechtsanwalt der Schweizer “Stiftung für das Tier im Recht” zum Thema artgerechte Zootierhaltung interviewt. Bolliger geht davon aus, dass Tiere, genau wie Menschen, lieber in Freiheit leben würden als in lebenslanger Gefangenschaft. Zwar erkennt Bolliger an, dass sich inzwischen viele Zoos und Tiergärten um eine artgerechte Unterbringung der Tiere bemühen. Doch sei dies nur eine Minderheit. Die allermeisten Schweizer Tiergärten seien ausschließlich kommerzielle Einrichtungen, die nur auf die Unterhaltung der Besucher abzielten. Außerdem sei eine artgerechte Wildtierhaltung völlig unmöglich, denn durch die Instrumentalisierung durch den Menschen sei die Würde der Tiere grundsätzlich verletzt.

» mehr

Wildtiere in Menschenhand: ein wichtiger Mosaikstein im Artenschutz

Erschienen in TIERGARTEN 2/2014. Autor: Dag Encke

Der Direktor des Tiergarten Nürnberger diskutiert die Differenzen, die sich bei der Haltung von Wildtieren ergeben. Einerseits scheint es schwierig, sich für die Haltung von Wildtieren auszusprechen, deren Gefangenschaft sich kommerziell zu nutzen macht. Andererseits betont er die Notwendigkeit der Tierhaltung zu Zwecken des Artenschutzes und der Zucht.

» mehr

So einen Hals

Erschienen in “Tagesspiegel” am 11. Februar 2014. Autor: Werner van Bebber

In seinem Kommentar greift der Autor die Schlachtung der Giraffe Marius im Kopenhagener Zoo auf. Er kritisiert, dass dies von Tierschützern als “herzlos und schlimm” bezeichnet würde, schließlich würden ja jeden Tag zahllose Puten und Schweine in der Massentierhaltung genauso sterben. Dennoch stellt van Bebber die Frage, ob Tiergärten überhaupt noch zeitgemäß sind, obwohl sich diese der Arterhaltung verschrieben hätten. Er zweifelt daran,  dass exotische Tiere artgerecht gehalten werden können.

» mehr

Auch Wale sind keine Engel

Erschienen in Die Welt am 11. November 2013. Autor: Michael Miersch

Der Kommentar nimmt das Erscheinen des Dokumentarfilms „Blackfish“ zum Anlass, um auf die kulturell überformte Sichtweise moderner Menschen auf Tiere und Natur hinzuweisen.

Der Film beschreibt das Leben eines Orkas, der seit 30 Jahren in Meeresaquarien lebt und mindestens 3 Menschen tötete. Laut Miersch ist dass Tier darin als armer Wicht dargestellt, den Menschen zum Killer machten.

Der Autor bemängelt an dem Film, dass er den Schwertwal als moralisch gut darstellt und dabei seine natürliche Eigenschaft als Raubtier völlig ignoriert. Dies verdeutliche ein mächtiges Narrativ der Gegenwart: „Die Natur ist gut und der Mensch ein Störenfried, der alles kaputtmacht.“

» mehr

Tödliche Tigerattacke entfacht Debatte um Raubtiere

Erschienen in “Kölnische Rundschau” am 20. September 2013, Quelle: dpa

In Münster hat ein Amur-Tiger einen Pfleger getötet, weil dieser vergessen hatte, eine Luke zu schließen. Der deutsche Tierschutzbund und der Verein “Vier Pfoten” fordere daraufhin eine Erhöhung der Sicherheitsstandards und kritisiere die Haltung von Tigern generell, weil diese extrem gefährlich und besonders anspruchsvoll in der Haltung seien. Die Ursache für das Unglück sei zweifelsfrei menschliches Versagen gewesen.

» mehr

Das Ende der Eisbären in Zoos?

Erschienen in “Die Welt” am 18.Februar 2013. Autorin: Claudia Ehrenstein

Der Artikel erläutert die Verhandlungen zwischen Tierschützern und Zoodirektoren um die Überarbeitung des Säugetier-Gutachtens im Jahr 2013. Viele Tierschützer seien bestrebt, zu dieser Gelegenheit ihre eigenen Forderungen durchsetzen. Schärfere Vorschriften hätten allerdings zur Folge, dass gerade besonders beliebte Tierarten, wie zum Beispiel Eisbären, nicht mehr in Zoos gehalten werden dürften. Ehrenstein schildert zusätzlich die Haltung der Zoodirektoren, die sich offenbar um eine argerechte Haltung bemühen, sich aber gegen das Verbot von einigen Tierarten verweigern.

›› mehr

 

Im Reich der wilden Tierrechtler

Erschienen in TERRARIA/elaphe” Januar 2013. Autor: Heiko Werning

In diesem Essay, erschienen in der Hauptzeitschrift der “Deutschen Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde”, diskutiert Chefredakteur Heiko Werning das ambivalente Verhältnis, dass zwischen Mensch und Tier herrscht. Dabei geht er näher auf die Ansätze der Forschungsrichtung der Human-Animal-Studies ein, die sich mit dem Mensch-Tier-Verhältnis, unter anderem auch im kulturellen Zusammenhang befassen. Vor allem die Gleichstellung der menschlichen Rechte mit denen des Tieres lehnt Werning ab.

» mehr

 

„Zoos sind ein Segen für die Gesellschaft“

Erschienen in DIE WELT am 15. August 2009. Autor: Michael Miersch

Der Schweizer Zoologe Jürg Meier hat den ein Handbuch geschrieben, das einen Überblick über den Stand des heutigen Zoo-Wissens verschafft. In diesem Interview spricht Müller über die Bedeutung der Zoos. Dabei betont er die wichtige Bildungsaufgabe der Zoos. Denn nur hier kann Wissen spielerisch vermittelt werden.

» mehr

Sind Zoos noch zeitgemäß?

Erschienen in “Rheinische Post” am 30. August 2012. Autor: Rainer Kurlemann

Den Zoos in Deutschland schlage ein rauer Wind entgegen, Tierschützer forderten die generelle Abschaffung der Zoos. Im Artikel kommt Dalia Amor Conde zu Wort, die am Max-Planck- Institut in Rostock forscht. Sie ist davon überzeugt: “Dürfte sich ein Jaguar entscheiden, ob er im Zoo oder  in der freien Wildbahn leben will, er würde sich für die Freiheit entscheiden.” Dennoch betont die Biologin, dass eine Abschaffung der Zoos vielen Tieren auch schaden würde. Denn ohne ihre Existenz hierzulande sei die Unterstützung für die Erhaltung ihrer ursprünglichen Lebensräume deutlich geringer.

» mehr