Im Tierpark Bochum zeigt der Naturschutzbund (Nabu) bis 23. Februar 2020 die Wanderausstellung „Die Rückkehr des Wolfes nach NRW“ – das ist wichtige Edukation.
Erschienen auf welt.de am 04.09.2019. | Von: Daniel Wetzel
Für die Windkraftlobby sind bedrohte Arten ein “Planungshindernis” und sie fordert nun, dass es zukünftig heißen muss: “Im Zweifel für die Windenergie.”
Ein Rotmilan-Nest hätte den Bau eines Windkraftwerkes in der Nähe wohl verhindert. Dem örtlichen NABU-Vorsitzenden kommt nun ein schrecklicher Verdacht.» mehr
Erschienen auf tagesschau.de am 20.05.2019. | Von: Sandra Scheuring
Eine Studie sorgt für Diskussionen: Was hat der Ausbau der Windkraft mit dem aktuellen Insektensterben zu tun? Zu Wort kommen Forscher und Naturschutzverbände.
Exklusiv für zoos.media – 18.04.2019. Autor: Philipp J. Kroiß
Die staatliche Förderung der ersten Windkraftanlagen läuft bald aus. Haben die Windkraftanlagen genug Energie um auch auf eigenen Füßen stehen zu können?
Erschienen auf der Facebook-Seite des Zoo Dortmund am 02.01.2019. | Von: Marcel Stawinoga
Bestimmte Populationen von Steinkäuzen sind lokal bedroht und da die Tiere sehr wichtig für die Ökosysteme sind, werden sie in Zoos gezüchtet, um sie auszuwildern. Vom Zoo Dortmund in Zusammenarbeit mit dem NABU wurden nun Steinkäuze ausgewildert.
Das Hagenburger Kanal, ein Seitengewässer des Steinhuder Meeres ist nun das neue Zuhause von Wuppertaler Moorenten. Gemeinsam mit Ministerium und NABU schützt der Zoo diese Art.