Erschienen auf bild.de am 01.02.2023. | Von: Peter Tiede Mit einem politischen Winkelzug hebelt Klima- und Wirtschaftsminister Robert Habeck den Natur- und Umweltschutz bei der Genehmigung von Windrädern aus. Kritik gibt es unter anderem vom NABU.
Exklusiv für zoos.media – 05.11.2021. Autor: Philipp J. Kroiß Ein bemerkenswerter Brief der Spitze der Grünen sorgt für ein politisches Erdbeben bei den Ampel-Verhandlungen – dieser Artikel erklärt die Hintergründe.
Erschienen auf wdr.de am 08.10.2020. | Von: Erik Butterbrodt Der Lokalzeit-Beitrag begleitet eine Auswilderung von Wechselkröten, die dank der Arbeit des Kölner Zoos möglich geworden ist. Sie ist wichtig für das Überleben der Tiere.
Exklusiv für zoos.media – 29.01.2020. Autor: Philipp J. Kroiß Die Amphibienkrise bedroht Tiere auf der ganzen Welt. Der Kölner Zoo kämpft mit Partnern auf der ganzen Welt gegen das Aussterben bedrohter Amphibienarten.
Erschienen auf waz.de am 09.12.2019. Im Tierpark Bochum zeigt der Naturschutzbund (Nabu) bis 23. Februar 2020 die Wanderausstellung „Die Rückkehr des Wolfes nach NRW“ – das ist wichtige Edukation.
Erschienen auf welt.de am 04.09.2019. | Von: Daniel Wetzel Für die Windkraftlobby sind bedrohte Arten ein “Planungshindernis” und sie fordert nun, dass es zukünftig heißen muss: “Im Zweifel für die Windenergie.”
Erschienen auf wdr.de am 20.05.2019. | Von: Frank Piotrowski Gemeinsam mit Partner setzt sich der Kölner Zoo aktiv für die Rettung der heimischen Wechselkröte ein, worüber dieser TV-Beitrag berichtet.
Erschienen auf deutschewildtierstiftung.de am 27.05.2019. Der Geschäftsführer der Deutschen Wildtier Stiftung nimmt Stellung zur Rückkehr des Wolfes nach Deutschland und eröffnet Perspektiven für die Zukunft.
Exklusiv für zoos.media – 10.07.2019. Autor: Philipp J. Kroiß Die Windenergie in Deutschland und dem Rest der Welt steht am Scheideweg: Wie lange werden die teils massiven ökologischen Folgen noch ignoriert werden können?
Erschienen auf szlz.de am 07.06.2019. Ein Rotmilan-Nest hätte den Bau eines Windkraftwerkes in der Nähe wohl verhindert. Dem örtlichen NABU-Vorsitzenden kommt nun ein schrecklicher Verdacht.