Erschienen auf tierschutz-statt-menschenrechte.ch am 11.01.2022. Gegen die aus den Reihen der Tierrechtsindustrie stammenden Primateninitiative stellt sich in der Schweiz ein breites Bündnis aus politischen und praktischen Experten unter anderem aus der Zoowelt. » zur ganzen Medienmitteilung
Erschienen auf bzbasel.ch am 17.11.2021. | Von: Silvana Schreier Affen sollen Affen bleiben und nicht zu Quasi-Menschen werden: Daher sprach sich die Mehrheit des Basler Großen Rates gegen die Primaten-Initiative aus. » zum ganzen Artikel
Erschienen auf sciencedirect.com am 12.11.2020. | Von: Maya Kummrow Eine wissenschaftliche Studie zum Thema von abnormalem Verhalten von Affen in Menschenobhut: Wie geht man diagnostisch und therapeutisch damit um? Darauf gibt diese Arbeit eine Antwort.
Erschienen auf tierwelt.ch am 08.10.2020. | Von: zooschweiz Tierrechtsaktivisten wollen Primaten Grundrechte geben – was ist davon zu halten? Dieser Artikel klärt auf. » zum ganzen Artikel
Erschienen auf onlinelibrary.wiley.com am 17.01.2018. | Von: V. Behringer, J. M. G. Stevens, T. Deschner & G. Hohmann Ohne Zoos wäre die Forschung über Primaten lange nicht so weit. Der Artikel erklärt die Wichtigkeit artgemäßer Primatenhaltung für die Wissenschaft.
Erschienen auf barfi.ch am 10.01.2018. Basler Parlament erklärt Primaten-Initiative, die Grundrechte für Primaten erklären wollte, als rechtlich unzulässig, u.a. weil sie “in krasser Weise gegen übergeordnetes Recht” verstoßen würde.
Erschienen auf dem Instragram-Kanal von zoos.media am 15.02.2023. Wie kann eine Primaten-Art, die Mitte des 18. Jahrhunderts entdeckt wurde, nach einem Komponisten benannt werden, der erst Anfang des 19. Jahrhunderts geboren wurde?
Exklusiv für zoos.media – 16.02.2023. Autor: Philipp J. Kroiß Dass Menschenaffen selten Erbrochenes essen, wird von Zoogegnern immer wieder aufgebauscht. Dieser Artikel spricht darüber, was man über das Verhalten weiß.
Exklusiv für zoos.media – 10.02.2023. Autor: Philipp J. Kroiß Die radikale Tierrechtsorganisation PETA hat versucht durch eine Anzeige die Haltung von Orang-Utans im Zoo Duisburg in den Schmutz zu ziehen. Jetzt steht fest: alle Vorwürfe waren unzutreffend. Die Staatsanwaltschaft fand keine Beweise.
Exklusiv für zoos.media – 21.01.2023. Autor: Philipp J. Kroiß Ein Vorstoß des Landwirtschaftsministers Cem Özdemir würde bei seiner Umsetzung in einem Verbot der privaten Exotenhaltung münden. Das bedroht Natur- und Artenschutz.