Ausgehen von Zoogegenern und Tierrechtlern leitet der Artikel her, warum Tierfreunde, Zoos untersützen sollen; er begründet sachlich und anhand realer Fakten.
Erschienen in der Huffington Post am 05.03.2017. Autor: Philipp J. Kroiß
Lehnen Wissenschafter die artgemäße Haltung von Meeressäugern ab? Nein – die Mehrheit spricht sich sogar aktiv dafür aus. Dieser Artikel nennt die Gründe.
Erschienen auf tiergarten.nuernberg.de. Autor: Mathias Orgeldinger
Überfischung und Umweltverschutzung zerstören Ökosysteme. Dieser Artikel zeigt wie moderne Zoos, wie der Tiergarten Nürnberg, im Naturschutz tätig werden.
Erschienen auf theguardian.com am 14.01.2016. Autor: Damian Carrington
Ein Bericht über die letzten residenten Orcas Großbritanniens: durch PCB-Belastung haben sie mit schweren Fortpflanzungsproblemen zu kämpfen und sterben aus.
In den letzten 25 Jahren war es nur der Zoo in Budapest, der in Europa Wombatnachwuchs präsentieren konnte. Die Einrichtung hat eine 150-jährige Tradition.
Artificial Insemination (AI) wird immer wieder erfolgreich zur Arterhaltung eingesetzt: in Nashville wurde ein kleiner Nebelparder geboren. Die Art ist bedroht.
Erschienen auf blog.nz-online.de am 02.03.2017. Autor: Ute Wolf
Weltweit sind über 5000 Tier- und etwa 30.000 Pflanzenarten in ihrem Bestand gefährdet. Zum Artenschutztag schaut die Autorin auf das Engagement der Zoos.
Der Autor begleitet das SeaWorld Rescue Team bei einer Auswilderung einer Schildkröte. Er zieht solche Aktionen dem Teilen von Hashtags wie #EmptyTheTanks vor.