Erschienen auf Awesome Ocean am 05.11.2015. Autor: Danny Stanton
Der Autor betont die Wichtigkeit von geregelten Zuchtprogrammen. Der Biologe weist ferner auf die Gefahren von einem dauerhaftem und generellen Zuchtstopp hin.
Exklusiv für zoos.media – 11.10.2016. Autor: Philipp J. Kroiß
Der Autor vollzieht hier die Veröffentlichung eines Videos nach, das mit reißerischer Überschrift versehen wurde, um anscheinend die Reaktions- und Klickzahlen zu erhöhen. Dr. Julia Kögler vom VdZ kommentiert dieses Vorgehen und stellt Missverständnisse klar.
Erschienen auf HubPages am 15.09.2016. Autor: Peter Dickinson
Der Autor nimmt sich allerlei Missverständnisse über Zoos vor und überprüft sie auf dem Boden der Tatsachen. Ausführlich wägt er Fakten und typische Vorwürfe gegen Zoos ab und kommt zum Schluss, dass wir gute Zoos brauchen.
Erschienen im Tagesspiegel am 09.09.2016. Autorin: Helena Piontek
Am Beispiel der Hauptstadtzoos wird hier erklärt wie wichtig Freundeskreise und das damit verbundenen Ehrenamt für die Zoos sind. Die „Gemeinschaft der Förderer von Tierpark Berlin und Zoo Berlin e.V.“ feiert in diesem Jahr den 60. Geburtstag.
Erschienen in der Wuppertaler Rundschau am 01. September 2016. Autorin: Nina Bossy
Die Autorin berichtet über die erste öffentliche Affen-OP in der Wuppertaler Zoogeschichte. Der Orang-Utan-Dame Cheemo wurde ein Tumor entfernt und Zoobesucher konnten zuschauen. Solche Live-Operationen sollen nach dem neuen Zookonzept zukünftig häufiger stattfinden und so der Edukation zuträglich sein. Immer mehr Zoos bieten Besuchern so die Möglichkeit, Tierärzten bei ihrer Arbeit zuzusehen.
Erschienen in NIDO Nr. 44, 2015. Autor: Mark Deckert
Der Zoo ist eines der beliebtesten Ausflugsziele – vor allem für Familien und Kinder. Im Interview erklärt der Biologe und Direktor des Nürnberger Zoos, Dag Encke, warum das gut so ist. Außerdem spricht er über den Nutzen der Zoos, glückliche und unglückliche Zootiere und seine eigene Kindheit im Krefelder Zoo.
Nachdem der Zoo Kopenhagen im vergangenen Jahr sehr viel Aufsehen mit der Tötung eines gesunden Giraffenmännchens erregt hatte, will ein anderer dänischer Zoo nun eine Löwin öffentlich sezieren. Der Zoo Odense wolle einen Bildungsauftrag erfüllen und lade ausdrücklich Familien mit Kindern zu der Veranstaltung ein, berichtet der Spiegel. Die Ankündigung habe im Internet zu Hunderten von Kommentaren geführt. Der Zoo selbst begrüße die rege Debatte.
Erschienen in der “Frankfurter Allgemeinen Zeitung” am 25. April 2015. Autorin: Christina Hucklenbroich
Seit Langem nehmen die Zoobesuche um etwa ein Prozent jährlich zu. Das Jahr 2014 war für Zoos sogar ein Rekordjahr: 43 Besuche verzeichnete der Verband der zoologischen Gärten. Warum das so ist, erläutert Christina Hucklenbroich in diesem Artikel. Die Zoobetreiber hätten scharfsinnig die Bedürfnisse bestimmter Bevölkerungsgruppen erkannt: Die der Eltern. Diese nämlich kämen in die Tiergärten, um ein wenig Ruhe zu haben. Die Kinder seien beschäftigt, der nächste Latte Macchiato nicht weit.
Ursprünglich online erschienen in “Captive Animals’ Protection Society” am 24. September 2014. Übersetzt für “Humanistischer Pressedienst” von Colin Goldner
Die britische Tierrechtsorganisation Captive Animals’ Protection Society (Caps) berichtet auf ihrer Homepage über eine Studie, die Zoos jeglichen erzieherischen Einfluss auf Kinder abspricht. In einer Befragung von mehr als 2800 Kindern habe sich laut Caps sogar herausgestellt, dass viele Kinder ein negatives Lernergebnis nach einem Besuch des Londoner Zoos zeigten. Caps kritisiert den Londoner Zoo, der auf seiner Webseite behaupte, einzigartige Lernerfahrungen für Kinder jeden Alters bereitzustellen.