Nirgendwo werden mehr Säugetiere ausgewildert als im Rahmen des Wiederansiedlungsprogramms für Säbelantilope, Addax und Damagazelle in Abu Dhabi – mit Erfolg! Natürlich sind Zoos hieran beteiligt.
Erschienen auf tierwelt.ch am 29.05.2022. | Von: Florian Böhlen
In dieser Brutsaison sind im Zoo Basel, auch Zolli genannt, schon 58 Jungvögel aus den Eiern der zurückgekehrten Störche geschlüpft. Eine wunderbare Nachricht!
Erschienen auf dem YouTube-Kanal vom Oceanogràfic Valencia am 25.05.2022.
Im Oceanogràfic Valencia fand der erste Kongress zur Wiederansiedlung von Arten der Welt statt. Hier tauschten sich Experten aus und Projekte wurden vorgestellt.
Exklusiv für zoos.media – 27.05.2022. Autor: Philipp J. Kroiß
Es gibt einige Missverständnisse über das Verhalten von Bären. Wenn sie sich etwa auf die Hinterbeine stellen, assoziieren manche damit fälschlicherweise eine Art Aggression, Dressur oder Zwang. Dem ist nicht so.
Erschienen auf dem YouTube-Kanal des Australia Zoo am 16.03.2022.
Robert Irwin vom Australia Zoo hat sich auch einen Nahmen als Tierfotograf gemacht. Im Video gibt er wertvolle Tipps für (Zoo-)Tierfotografen für gute Bilder.
Erschienen auf der Facebook-Seite vom Kölner Zoo am 24.05.2022.
Der Kölner Zoo nutzt die Geburt der kleinen Viola, um daran zu erinnern, dass es ihre Art ohne das Engagement von Zoologischen Gärten wohl nicht mehr geben würde.
Erschienen auf dem YouTube-Kanal vom Tiergarten Schönbrunn am 24.05.2022.
Gemeinsam mit der Vulture Conservation Foundation wurde erneut ein Bartgeier aus dem Tiergarten Schönbrunn in Wien erfolgreich in der Wildbahn wiederangesiedelt.
Erschienen auf theconversation.com am 23.05.2022. | Von: Michael J. Renner
Wo war der erste Zoo? Wer hat ihn gegründet? Warum wurden dort Tiere gehalten? Das sind klassische Frage, auf die die Antwort allerdings gar nicht so einfach ist, wie man vielleicht denkt.