Die Gründerpopulation der heutigen Przewalski-Pferde basiert auf wenigen Tieren, die durch gezielte Zucht in Zoos vermehrt wurden – eine Gefahr durch Inzucht besteht in der Wildpopulation aber nicht.
Dank der Erhaltungszucht der Europäischen Sumpfschildkröten in Zoos wie dem Opel-Zoo in Kronberg und dem Frankfurter Zoo ist die Rückkehr der Art möglich.
Erschienen auf deutschlandfunknova.de am 30.11.2019. | Von: Christian Schmitt
Viele bedrohte Arten sind für ihr Überleben auf Zoos angewiesen. Im Interview berichtet Volker Homes, Geschäftsführer des Verbands der Zoologischen Gärten (VdZ), über die wichtige Arbeit der Mitglieder des Zooverbandes.
Erschienen auf tiergarten.nuernberg.de am 16.10.2018. | Von: Dr. Nicola A. Mögel
Spannende Pressemitteilung, die einen Einblick in das Erhaltungszuchtprojekt der Luchse und ihrer wichtigen Botschafterfunktion in modernen Zoos offeriert.
Erschienen auf blog.nz-online.de am 08.01.2018. | Von: Ute Wolf
Im ostungarischen Zoo Miskolc gab es seltenen Nachwuchs: ein Persischer Leopard hat das Licht der Welt erblickt ein wichtiger Erfolg des Europäischen Erhaltungszuchtprogramms (EEP) für diese Art.
Erschienen auf dem YouTube-Account des Bristol Zoo am 05.09.2017.
Der Bestand von Rosentauben ist gefährdet. Moderne Zoos haben sich der Art angenommen und versuchen sie zu retten. Der Zuchterfolg des Zoos in Bristol hilft der Erhaltung dieser Art.