Exklusiv für zoos.media – 06.08.2019. Autor: Philipp J. Kroiß
Immer wieder kommt es vor, dass Löwen ihre Nachkommen töten – in der Natur und in Menschenobhut. Woran liegt das? Was bedeutet dieses Verhalten für die Tiere?
Erschienen auf cbc.ca am 21.03.2018. | Von: Bethany Lindsay
Entsetzt seien, die Wissenschaftler gewesen, die nun zum ersten Mal einen Infantizid bei Orcas beobachteten. Man kennt dieses Verhalten von anderen Tieren.
Erschienen auf derwesten.de am 03.01.2018. | Von: Kathrin Migenda
Die Obduktion vom toten Baby-Delfin, der im Zoo Duisburg geboren wurde, blieb letztendlich ohne Befund im Bezug auf eine Todesursache, die weiter unklar ist.
Erschienen auf blog.nz-online.de am 03.10.2017. | Von: Ute Wolf
Dieser Blog-Beitrag ist dem kürzlich verstorbenen Panzernashorn Ropen gewidmet, der im Tiergarten Nürnberg lebte. Gebrechen aufgrund seines Alters machten ihm in letzter Zeit so schwer zu schaffen, dass man, im Sinne des Tieres, eine Einschläferung vornahm.
Erschienen auf blog.nz-online.de am 21.09.2017. | Von: Ute Wolf
Der Artikel betrachtet Tier-Vergesellschaftungen in Zoos und nimmt als Beispiel die Panzernashörner und Hirschziegenantilope aus dem Tiergarten Nürnberg.
Exklusiv für zoos.media – 27.09.2017. Autor: Philipp J. Kroiß
Meist nach dem Tod eines Delfinjungtiers in einem Zoo kommt die Frage auf: Wie hoch ist die Überlebenschance von Delfinkälbern? Dieser Artikel klärt die Fakten.
In einer offenen Mail klärt zoos.media den Bundeslandwirtschaftsminister über eine Desinformationskampagne der radikalen Tierrechtsorganisation PETA auf.
Der Emu-Mann, der 1971 in Zoo Frankfurt geschlüpft war und im gleichen Jahr noch nach Nürnberg und dort für reichlich Nachwuchs sorgte, war der älteste seiner Art.
Exklusiv für zoos.media – 27.08.2017. Autor: Philipp J. Kroiß
Was ist dran am “Social Calming”-Vorwurf extremistischer Tierrechtler? Nichts. Zoos.media klärt auf und zeigt die Realität in modernen Delfinarien und Zoos.