Erschienen auf ctvnews.ca am 14.01.2018. | Von: Jeff Lagerquist
Im Norden des Great Barrier Reefs waren 99% der geschlüpften Schildkröten einer Population (TGD Typ 1a) weiblich. Das ist besorgniserregend für Artenschützer.
Erschienen auf der Facebook-Seite The Zoo Scientist am 05.11.2017.
Dank Auswilderungen von Attwateri-Präriehühnern durch den Houston Zoo im Jahr 2016 konnte die Wildpopulation um 25% aufgestockt werden – ein wichtiger Erfolg für den Artenschutz.
Erschienen auf meeresakrobaten.de am 25.09.2017. | Von: Benjamin Schulz
Der Biologe erklärt, warum die Delfine in europäischen Delfinarien eine eigene Population und zudem bedroht sind. Er spricht dabei auch über Tierquälerei.
Erschienen auf cbc.ca am 19.09.2017. | Von: Rachel Ward
In der Natur gibt es noch eine immer kleiner werdende Population des selten gewordenen Forsches, dessen Habitat immer weiter zerstört wird. Der Calgary Zoo will die Art retten.
“Invest in the Nest” ist eine Kampagne der AZA, die Nistplätze für die Tiere sichern soll. Dabei werden über Kickstarter Neste finanziert, die dann aufgestellt werden.
Exklusiv für zoos.media – 13.04.2017. Autor: Philipp J. Kroiß
Der Roloway-Meerkatzen-Nachwuchs in Duisburg ist nicht nur wunderbar anzuschauen, sondern auch ein Zeichen für erfolgreichen Artenschutz von modernen Zoos.
Exklusiv für zoos.media – 07.11.2016. Autor: Philipp J. Kroiß
Eine Studie, die in einem renomierten Journal veröffentlich wurde, belegt nun, was häufig schon gemutmaßt wurde: Zootiere leben länger als ihre wilden Artgenossen.