Erschienen auf dem X-Account von Bjorn Lomborg am 30.04.2025.
Der große Stromausfall in Spanien im April 2025 sorgte für reichlich Diskussionen. In diesem Thread geht der Autor auf Spurensuche. Was war dafür verantwortlich? Die Antwort ist nicht so leicht wie sie sich manche machen wollen.
Kommentar: Recht schnell nach dem Ausfall blökten die üblichen Verdächtigungen los. Mal war die „Erneuerbaren“ die Retter in der Not, mal die Verantwortlichen für den Vorfall. Ganz so einfach ist es nicht. Vielmehr zeigt sich deutlich: Es geht nicht um Wind- und Solar-Energie-Produktion an sich. Zum Problem wurde, wie sie politisch gemanagt werden. „Spaniens Politiker haben eine Schwachstelle konstruiert“, konstatierte das Wall Street Journal. Das spanische Strom-Netz lässt nämlich kaum Spielraum für Fehler.
Schon im Februar wurde vor solchen Vorfällen öffentlich gewarnt. Man wusste, dass sie möglich waren. Das ist auch kein Geheimnis. Die Internationale Energieagentur ist sich auch der Problematik bewusst, dass von Solar- und Wind-Energie dominierte Netze anfälliger sind. Wenn das Wetter nicht mithilft, sind die Netze schnell aufgeschmissen. Daher muss deren Management stimmen. Wenn aber Ideologie vor Praktikabilität steht, ist solides Management quasi unmöglich.