Erschienen auf chicagotonight.wttw.com am 21.02.2018. | Von: Alex Ruppenthal
Manche Aquarien bieten Besuchern die Gelegenheit, Rochen auch in anzufassen. Die Wissenschaft zeigte nun, dass es ihnen nicht nur nicht schadet, sondern es gibt auch starke Hinweise, dass sie es sogar mögen.
Der Zoo von Sapporo setzt beim Tierschutz auf künstliche Intelligenz, die im Hinblick auf die Gesundheit der Zootiere das Verhalten der Tiere beobachten soll.
Die Kontamination von Orcas ist ein großes Problem. Um wissenschaftlich mehr darüber in Erfahrung zu bringen, nimmt der Loro Parque an einer großen Studie teil.
Erschienen auf appliedanimalbehaviour.com am 02.02.2018. | Von: Isabella L.K. Clegg, Heiko G. Rödel, Xavier Boivin, Fabienne Delfour
Anhand Verhaltensbeobachtungen konnte nachgewiesen werden, dass die Delfine in modernen Delfinarien sich auf die Interaktion mit den Pflegern freuen – unabhängig vom Futter.
Erschienen auf marineanimalwelfare.blogspot.de am 03.02.2018. | Von: John Dineley
Unter dieser augenzwinkernden Überschrift geht der Experte und Blogger auf jüngste Forschungsergebnisse aus der Orcahaltung im Marineland in Frankreich ein.
Erschienen auf nationalgeographic.de am 31.01.2018. | Von: Kathrin Fromm
Dr. Auguste von Bayern ist Biologin leitet die Arbeitsgruppe Vergleichende Kognitionsforschung am Max-Planck-Institut für Ornithologie und spricht im Interview über Vögel.
Seit 2015 kooperieren die Zoom Erlebniswelt Gelsenkirchen und die Goethe-Universität Frankfurt, um gemeinsam Forschung zu betreiben. Moderne Zoos sind wichtige Forschungsstandorte.