Erschienen auf www.meeresakrobaten.de am 11.03.2023. | Von: Susanne Gugeler
Schon seit vielen Jahren zeigt das Delfinarium im Zoo Duisburg besondere Transparenz. Ein neues Video präsentiert die Arbeit im Duisburger Delfinarium.
Erschienen auf der Facebook-Seite vom Dolfinarium Harderwijk am 05.03.2023.
Im Dolfinarium Harderwijk haben sich Forscher der Universität Süddänemark die Stimm-Erzeugung von Delfinen genauer angeschaut und etwas gefunden, das man bisher nur von Menschen und Krähen kannte: drei Stimmregister.
Erschienen auf der Facebook-Seite der Zoo and Aquarium Association am 12.01.2023.
In einigen Teilen Australiens sind die Kleinen Pinselschwanzbeutler schon ausgestorben, aber Auswilderungen, die dank modernen Zoos möglich werden, sollen dem Verschwinden der Art entgegen wirken.
Ist eine Art in der Natur ausgestorben, ist ihre Rückkehr ausgeschlossen – außer moderne Zoos und Aquarien haben rechtzeitig Reserve-Populationen gegründet.
Tiere haben keine Uhren, trotzdem vergeht natürlich Zeit. Diese Studie im Loro Parque will nun schauen, wie Tiere das Raum-Zeit-Kontinuum wahrnehmen, in dem sie leben.
2022 hatte man sich entschieden Pookilas aus schwindenen Populationen in Menschenobhut zu bringen, um ein Erhaltungszuchtprogramm zu starten und 2023 trägt diese Arbeit schon Früchte.
Exklusiv für zoos.media – 14.03.2023. Autor: Philipp J. Kroiß
FDP-MdB Lars Lindemann macht mit erneut mit der undurchdachten und populistischen Forderung auf sich aufmerksam, eine zoologische Institution in Berlin zu schließen.
Erschienen auf sandiegouniontribune.com am 16.02.2023. | Von: Nadine Lamberski & Lisa Peterson
Zoogegner wollten Elefanten lieber tot als im Zoo sehen. Gegen diese kleine Minderheit musste die Experten von der San Diego Zoo Wildlife Alliance, um Elefanten retten zu können und zu dürfen.