Erschienen auf mdc.mo.gov am 13.04.2023. | Von: Jill Pritchard
Missouri Department of Conservation (MDC) hat einen Meilenstein verkündet: Ein im Zoo geborener und dann ausgewilderter Schlammteufel hat sich im Current River erfolgreich vermehrt.
Erschienen auf der Facebook-Seite vom Kölner Zoo am 09.05.2023.
Drei junge Philippinenkrokodile aus der eigenen Nachzucht hat der Kölner Zoo auf die Reise geschickt. Sie sind wohlbehalten in Manila angekommen und wurden begeistert empfangen.
Erschienen auf mdr.de am 27.05.2023. | Von: Kathrin König
Löwenexperte Dr. Joachim Scholz vom Senckenberg Forschungsinstitut Frankfurt am Main spricht vor dem Hintergrund der Versetzung von Tierpfleger Jörg Gräser über die Löwen im Zoo Leipzig.
Erschienen auf dem YouTube-Kanal vom Tiergarten Schönbrunn am 09.05.2023.
Die Stadt Wien verlangt von allen Haltern von Exoten einen Sachkundenachweis. Dazu muss man einen Kurs belegen. Das ist im Tiergarten Schönbrunn möglich.
Erschienen auf jean-puetz.net am 07.05.2023. | Von: Marco Gallina
Der Schutz der Natur ist ein wichtiges Anliegen. Unter dem Deckmantel des Klimaschutzes haben allerdings Lobby-Organisationen Einfluss erhalten, die der eigentlichen Sache einen Bärendienst erweisen.
Nicht nur im Artenschutz, sondern auch bei der Bildung denkt ein moderner Zoo über die eigenen Grenzen hinaus. Der Zoo Zürich macht vor wie das funktioniert.
Erschienen auf rp-online.de am 05.05.2023. | Von: Claudia Hauser
Professor Thomas Ziegler leitet das Aquarium im Kölner Zoo und hilft Tieren in Not. Er kümmert sich um beschlagnahme und gefundene Tiere. Diese Amtshilfe rettet nicht nur einzelne Tiere, sondern hilft teilweise auch beim Erhalt ganzer Arten.
Erschienen auf imata.org im Frühjahr 2023. | Von: Mark Simmons
Fehler immer und immer wieder zu machen, ist kontraproduktiv. Das gilt auch im Tierschutz. Trotzdem schickt man sich an mit Orca-Dame Lolita das zu machen.
Exklusiv für zoos.media – 24.05.2023. Autor: Philipp J. Kroiß
Rund um die Versetzung Jörg Gräsers im Zoo Leipzig treten weitere Ungereimtheiten auf. Schuld für die Versetzung wäre angeblich die artgemäße und tiergerechte Verfütterung eines überzähligen Zebras.