Erschienen auf gerati.de am 21.08.2023. | Von: Silvio Harnos
Immer wieder fällt auch, dass der radikalen Tierrechtsorganisation PETA offenbar der Sachverstand fehlt. In diesem Artikel geht es um verschiedene Fälle, die das zeigen.
Erschienen auf der Facebook-Seite von Sat.1 Regional am 03.01.2020.
Der Sender Sat.1 hat Tierärztin und inzwischen zoos.media-Beiratsmitglied Dr. med. vet. K. Alexandra Dörnath begleitet. Sie schaut sich die Tiere im Seelter Reptilienhuus an.
Erschienen auf Twitter/X-Account von WWE am 16.08.2023.
Er gilt als der zoobegeisterte Wrestler der WWE schlechthin: Kevin Owens. Daher besuchte der mehrfache Titelträger den Zoo von Detroit und informierte sich vor Ort über die Arbeit der Experten dort.
Dieser Artikel beschäftigt sich mit einer gewissen Doppelzüngigkeit von PETA. Die radikale Tierrechtsorganisation gib vor gegen Ausgrenzung und Diskriminierung zu sein, aber ihre Taten sprechen eine andere Sprache.
Erschienen auf der Facebook-Seite des Kölner Zoos (ursprünglich Lokalzeit aus Köln (WDR)) am 18.08.2023.
Seit nunmehr zwei Jahrzehnten leitet Prof. Dr. Thomas Ziegler die Geschicke im Aquarium vom Kölner Zoo. Gerade im Artenschutz und in der Erhaltungszucht, konnte er schon viele große Erfolge feiern.
Zum ersten Mal gelang die Zucht von Komodowaranen in Australien im Australian Reptile Park im Jahr 2022. Nun sind die Jungtiere inzwischen ein Jahr alt.
Erschienen auf aucklandzoo.co.nz am 16.08.2023. | Von: Aja Pendergrast
Die Artenschutz-Stiftung vom Auckland Zoo unterstützt ein Zucht- und Auswilderungsprogramm für Duvaucel-Geckos. Nun gibt es die ersten Ergebnisse aus der Natur.
Erschienen auf aktion-fischotterschutz.de am 28.07.2023.
Fischotter in Niederbayern und der Oberpfalz sollen einfach entnommen und somit getötet werden können. Die Aktion Fischotterschutz, ein Partner des Deutschen Wildgehege-Verbandes, sieht darin eine Bedrohung.
Erschienen auf der Facebook-Seite des Kölner Zoos am 14.08.2023.
Der Kölner Zoo züchtet erfolgreich die massiv vom Aussterben bedrohten Mitchells Warane. Das ist ein erneuter, wichtiger Erfolg bei den Erhaltungsbemühungen.