Erschienen auf welt.de am 20.07.2017. | Von: Viola Ulrich
Jahrelang dachte man, es wäre aufgrund ihrer Anatomie – neue Forschungsergebnisse legen nahe, es würde an ihren fehlenden kognitiven Fähigkeiten liegen.
Exklusiv für zoos.media – 17.07.2017. Autor: Philipp J. Kroiß
Es gibt viele Desinformationen über Inzest und Inzucht bei Delfinen, die auch für wilde Populationen wissenschaftlich beschrieben ist. Diese Ergebnisse müssen natürlich auch bei der Haltung im Zoo berücksichtigt werden.
Erschienen auf npr.org am 13.07.2017. | Von: Merrit Kennedy
Anhand von fünf handaufgezogenen adulten Raben in Menschenobhut konnte planvolles Vorgehen der Tiere wissenschaftlich beschrieben und nachgewiesen werden.
Erschienen auf phys.org am 11.07.2017. | Von: Blake Eligh
Wie kommunizieren Kattas? Diese Frage haben sich Forscher der Universität von Toronto gestellt und konnten bestimmten Vokalisationen, Bedeutungen zuordnen.
Exklusiv für zoos.media – 14.07.2017. Autor: Philipp J. Kroiß
Ein Film, der vorgibt ausgewogen zu sein, es jedoch nicht ist „Inside The Tanks“ – tatsächlich produzierte hier die Anti-Delfinarien-Szene kräftig mit.
Erschienen auf sciencedirect.com im Jahr 2016. | Von: Meredith J. Bashaw et al.
Ein seltenes Forschungsgebiet: Reptilien-Enrichment. Forscher haben sich diesem Thema angenommen und konnten einen positiven Effekt aufs Wohlergehen nachweisen.
Erschienen auf dem YouTube-Account der Zoological Society of London am 15.04.2017.
In einem Video erklärt der London Zoo sein Selbstverständnis als moderner Zoo und erklärt, was es heutzutage bedeutet und in der Vergangenheit bedeutet hat.
Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) und der Verband der Zoologischen Gärten (VdZ) haben ihre Studie zu diesem Thema veröffentlicht.