Notice: Only variables should be assigned by reference in /homepages/40/d570592636/htdocs/wp-content/themes/wp-theme-zoosmedia/functions.php on line 363
class="post-41384 post type-post status-publish format-standard has-post-thumbnail hentry category-artenschutz category-medien-echo tag-alpenzoo-innsbruck tag-artenschutz tag-ausflug tag-bildung tag-botschafter tag-contra tag-edukation tag-fakten tag-familie tag-forschung tag-innsbruck tag-journalismus tag-kaeuze tag-kritik tag-medien tag-menschenobhut tag-modern tag-nachrichten tag-online tag-oesterreich tag-pro tag-raufusskaeuze tag-recherche tag-tiere tag-tierhaltung tag-tierparks tag-tierquaelerei tag-tierrechte tag-tierwohl tag-verbieten tag-wahrheit tag-weltweit tag-wichtig tag-wissenschaft tag-zeitgemaess tag-zoo tag-zoo-innsbruck-2 tag-zoofreunde tag-zoos tag-zootiere">
Raufußkauz (Aegolius funereus) | Foto: Christoph Moning, Lizenz: CC BY 4.0

Rekordjahr für den Alpenzoo: 13 junge Raufußkäuze erfolgreich aufgezogen

Erschienen auf der Facebook-Seite vom Alpenzoo Innsbruck am 22.08.2025.

So viel wie noch nie: 13 Raufußkäuze wurden im Alpenzoo Innsbruck erfolgreich aufgezogen. Die Art gilt in verschiedenen Regionen Mitteleuropas als bedroht.

» zum ganzen Post

Anmerkung: Global gilt der Bestand der Art als gesichert, regional ist er es nicht. Das zeigt, dass man beim Bedrohungsstatus von Arten in Zoos nicht nur die Rote Liste der Weltnaturschutzunion befragen sollte, sondern sich ein detailliertes Bild erschließen sollte. In Europa hat das Verbreitungsgebiet dieser Art Lücken bekommen. Die sollte man nicht weiter einreißen lassen, sondern jetzt schon an deren Schließung arbeiten. In Österreich zum Beispiel gibt es nur zwischen 2.000 und 3.000 Brutpaare. Im französisch-schweizerischen Jura könnte die Art in 10 Jahren ausgestorben sein.

Die Lage für die Art ist also gebietsweise sehr ernst. Immer erst auf einen globalen Bedrohungsstatus zu warten, bis man sich einer Art annimmt, kann sich als Fehler herausstellen.

Diesen Beitrag teilen