Erschienen auf journals.plos.org am 15.06.2020. | Von: Clemens J. M. Hohl, Daryl Codron, Thomas M. Kaiser, Louise F. Martin, Dennis W. H. Müller, Jean-Michel Hatt & Marcus Clauss
Diese Studie ist ein tolles Beispiel wie Forschung in Zoos helfen kann, die Biologie von Tieren zu verstehen.
Erschienen auf zoospensefull.com am 15.06.2020. | Von: Nicki Boyd
Für Notfälle können auch Tiere trainieren. Der Zoo San Diego trainiert nun einen Notfall-Ruf für seine gefährlichen Tiere, um die Tiere abrufbar zu machen.
Erschienen auf sueddeutsche.de am 12.06.2020. | Von: Julian Raff
„Es ist ein Sterben auf Raten.“ Mit diesen Worten fasst Tierparkdirektor Rasem Baban die aktuelle Situation in Hellabrunn zusammen, um die es in diesem Artikel geht.
Erschienen auf der Facebook-Seite der EAZA am 08.04.2020.
Durch die Analyse bestimmter Verdauungsergebnisse von Tieren kann man sehr viel erfahren – eine Forschung, die von Zoos ermöglicht wurde, zeigte wie dies auch für den Artenschutz und für den Tierschutz Bedeutung hat.
Erschienen auf der Facebook-Seite der Gemeinschaft Der Zooförderer am 12.06.2020.
Nach dem Brand des Menschenaffenhauses spendet die Gemeinschaft Der Zooförderer 38.500€ an die Zoofreunde Krefeld e.V. als Mitgesellschafter des Zoo Krefeld.
Erschienen auf bbc.com am 10.06.2020. | Von: Sarah Jenkins & Zoe Applegate
Der Artikel blickt ausführlich auf die Zoo-Öffnungen in Großbritannien in Zeiten des Lockdowns wegen des Coronavirus. Werden die Zoos das überleben? Auch diese Frage stellt der Artikel.