Skip to content
  • home
  • medien-echo
    • alle
    • geschichte
    • bildung
    • forschung
    • tierwohl
    • artenschutz
    • anti-zoo-initiativen
  • zoo-fakten
  • tierrechte
  • beirat
  • links
  • DE
  • EN
  • ES
‹‹‹10491492493494495500›››
7. November 20167. März 2017
Anti-Zoo-Initiativen, Forschung, Medien-Echo, Tierwohl

… und sie leben doch länger

Exklusiv für zoos.media – 07.11.2016. Autor: Philipp J. Kroiß

Eine Studie, die in einem renomierten Journal veröffentlich wurde, belegt nun, was häufig schon gemutmaßt wurde: Zootiere leben länger als ihre wilden Artgenossen.

» mehr

7. November 20167. März 2017
Bildung, Medien-Echo, Tierwohl

Vom Vogelfreund zum Raubtierexperten

Erschienen in der Rheinischen Post am 03.11.2016. Autor: Carolin Skiba

Die Autorin zeigt in ihrem Portrait von Maik Kirschner auf, welche Anforderungen an Weiterbildung und persönlichem Einsatz an Tierpfleger in modernen Zoos gestellt werden.

» mehr

7. November 20167. März 2017
Anti-Zoo-Initiativen, Medien-Echo, Tierwohl

Ein gläsernes Delfinarium?

Erschienen auf buerpott am 06.11.2016. Autor: Wiebke Scheffler

Aufgrund den Aussagen von unserem Beiratsmitglied Dr. Kerstin Ternes und dem PETA-Vertreter Dr. Edmund Haferbeck versuchte die Autorin der Frage nachzugehen, ob es sich um artgerechte Haltung oder Tierquälerei handelt.

» mehr

5. November 20167. März 2017
Artenschutz, Bildung, Forschung, Medien-Echo, Tierwohl

Eindrucksvolle Forschung über Zuchtprogramme

Erschienen auf Awesome Ocean am 05.11.2015. Autor: Danny Stanton

Der Autor betont die Wichtigkeit von geregelten Zuchtprogrammen. Der Biologe weist ferner auf die Gefahren von einem dauerhaftem und generellen Zuchtstopp hin.

» mehr

4. November 20167. März 2017
Medien-Echo, Tierwohl

Meeressäuger-Zuchtstopp: keine gute Idee

Erschienen auf Zoo Nation am 02.04.2016. Autor: Danny Stanton

Der Autor spürt im Nachhall der SeaWorld-Entscheidung den Fakten nach, die es bisher zu Implementierung eines Zuchtstopps für Meeressäugern gibt. Er liefert dabei Argumente gegen diese Entscheidung.

» mehr

4. November 20167. März 2017
Anti-Zoo-Initiativen, Medien-Echo

Tierpartei will Zooschließung als Teil der Wahlkampagne

Erschienen auf nltimes.nl am 01.11.2016. Autor: Janene Pieters

Die Niederländische Tierrechtler-Partei Partij voor de Dieren (PvdD) möchte mit der Beendigung der Zootierhaltung Wählerstimmen gewinnen. Ihre Argumente werden in diesem Artikel von Zoo-Verantwortlichen klar widerlegt.

» mehr

1. November 20167. März 2017
Artenschutz, Medien-Echo

Mehr Tiger in Menschenobhut als in der Natur

Erschienen auf welt.de am 17.04.2008.

Dieser Artikel weist auf den Status der Tiger in der Wildbahn hin und erkläutert wie moderne Zoos durch ihre Arbeit helfen können und dies auch bereits tun.

» mehr

31. Oktober 20167. März 2017
Bildung, Geschichte, Medien-Echo

Kölner Zoo spielt „Versteckte Kamera“

Erschienen in den Stuttgarter Nachrichten am 26.10.2016.

Dem Zoo Köln ist mit einem Video ein virales Phänomen geglückt, das überregional positiv rezipiert wurde wie dieser Artikel zeigt.

» mehr

28. Oktober 20165. März 2017
Anti-Zoo-Initiativen, Medien-Echo

Delfine streicheln und eine „ausbrechende“ Python

Exklusiv für zoos.media – 28.10.2016. Autor: Philipp J. Kroiß

Die Rheinische Post berichtete defizitär über Zoos. Unser Autor setzt sich in diesem Artikel mit der Berichterstattung genauer auseinander und klärt über Fehlinformationen und Hintergründe auf.

» mehr

28. Oktober 20164. August 2018
Geschichte, Medien-Echo, Tierwohl

Das Märchen vom großen Leiden der Zirkustiere

Erschienen auf welt.de am 03.12.2011. Autor: Elke Bodderas

Unser Beiratsmitglied Immanuel Birmelin spricht hier in einem Interview über Zirkustiere im Vergleich zu Zootieren. Es sei nicht wahr, dass es Tieren im Zirkus automatisch schlechter ginge, sondern führt auch Vorteile an und räumt mit Vorurteilen auf.

» mehr

‹‹‹10491492493494495500›››
Besuchen Sie uns auf Facebook Besuchen Sie uns auf YouTube
  • datenschutz
  • kontakt / impressum
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.