Einfahrt des Weilburger Schifffahrtstunnels über die Lahn | Foto: rupp.de, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Robert Marc Lehmann: In der Lahn vertaucht?

Exklusiv für zoos.media – 19.06.2025. Autor: Philipp J. Kroiß

Taucht man mal etwas in die Untiefen des Meeres von NGOs in Deutschland, so bringt man manchmal sehr spannende Verbindungen zutage. Diesmal geht es um eine besondere Auszeichnung.

Die Form der Zähne und des Kopfes waren Inspiration für den Namen der Kegelrobbe. | Foto: Christian Rosenbaum, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Robert Marc Lehmann: In der Lahn vertaucht?

Nach Müll tauchen und so Flüsse zu reinigen, ist vom Prinzip her eine gute Sache. 2024 gab es die Veröffentlichung der Kooperation „Lahntaucher x Mission Erde“. Die wurde massiv inszeniert und zelebriert. Viel spannender als diese offensichtliche Kooperation ist aber, was in dem Zusammenhang nicht so direkt genannt wurde.

Award & Connections

2023 gab es von der Zurich-Gruppe Deutschland einen „Planet Hero Award“. Damit wurde gegen Ende des Jahres das “Engagement für lokale Flüsse in der Kategorie Ozean- und Gewässerschutz” geehrt. Das bedeutete satte 110.000€ für die Lahntaucher. In der Jury saß Robert Marc Lehmann. 2023 war die „Mission: Lahntaucher“ aber bereits in Planung, wie aus dem Jahresbericht 2023 von Mission Erde hervorgeht. Laut der Bilanz von Mission Erde, hatte man 2023 auch schon über 16.000€ für diese Mission aufgewendet.

Ebenfalls im Tätigkeitsbericht 2023 liest man auch, man habe „Noah Boonma als neue Geschäftsleitung in unser Team geholt“. Dabei handelt sich um einen Mitbegründer von genau diesen Lahntauchern. Das sind aber nicht die einzigen Verbindungen zwischen Mission Erde und den Lahntauchern. Bereits Anfang August 2023 wurde in einem Beitrag, der auf Boonmas öffentlichen Account zu finden ist, auf Robert Marc Lehmann und Mission Erde aufmerksam gemacht. Somit spricht viel dafür, dass die Verbindung schon vor der Verleihung im Oktober bestand. Bis heute gehört Boonma auch bei den Lahntauchern zum Team.

Wie praktisch, wenn in einer Jury, die über einen lukrativem, sechsstelligen Betrag für die Lahntaucher entscheidet, der erste Vorsitzende des Vereins sitzt, in dem ein Mitbegründer offenbar als Geschäftsführer fungiert. Auch das Unternehmen AMPri – Großspender von Mission Erde und Unterstützer des Kanals von Robert Marc Lehmann – machte Anfang Juni 2023 Werbung für die Lahntaucher. Die Frage ist nur wie Zurich zu so etwas steht. Darum hat zoos.media eine Presseanfrage geschickt.

Welche Fragen Zurich anscheinend nicht beantworten wollte …

Sowohl an die angegebene Presse- als auch die Media-Adresse von Zurich gingen Fragen zum Thema. Dort sah man sich wohl nicht mal in der Lage zu beantworten, ob die Kooperation mit Robert Marc Lehmann überhaupt noch besteht und ob sie Teil der Jury-Mitgliedschaft war. Das hätte man durchaus beantworten können. Die Fragen waren allgemein und nicht großartig schwer.

Aber auch, ob Zurich die Verbindungen zwischen Lahntauchern, Robert Marc Lehmann und Mission Erde bekannt waren, konnte oder wollte Zurich nicht beantworten. Hier hätte Zurich Licht ins Dunkle bringen können. Es wäre an dieser Stelle leicht gewesen, Verdachtsmomente zu zerstreuen. Gleichzeitig wäre es auch sinnvoll gewesen, um die Planet Hero Awards nicht zu beschädigen. Genauer gefragt wurde dann, ob es bei dem Award kein Reglement geben würde, das solche Verbindungen von Jury und Kandidaten ausschließt. Auch darauf gab Zurich keine Antwort.

Man kann vermuten, dass sich das Unternehmen für die Verwendung des Geldes nicht sonderlich interessiert. Die einfache Frage, was mit den über 100.000€ passiert sei, ließ Zurich auch unbeantwortet. Zurich möchte wohl so tun, als habe es die Presseanfrage nicht. Für die Kunden der Zurich ist zu hoffen, dass solch ein Umgang im Kundenservice der Versicherung nicht an der Tagesordnung ist.

Warum antwortete Zurich nicht?

Kegelrobbe der Scilly-Inseln | Foto: Jerome Paillet (IFREMER, Laboratoire d’Océanographie Physique et Spatiale, Centre Bretagne – ZI de la Pointe du Diable – CS 10070 – 29280 Plouzané), Lizenz: CC BY 4.0

So hat das Unternehmen die Chance verpasst, sich hier zu erklären. Die Vergabe des Preises bleibt also fragwürdig. Fragen nicht beantworten zu wollen, ist meist dann nicht ungewöhnlich, wenn die Zusammenarbeit beendet wurde. Auch RTL wollte sich bei einer Presseanfrage zu Robert Marc Lehmann und dessen Zusammenarbeit mit der Aktivistin Ingrid Visser ausschweigen, weil „seitens RTL Deutschland keine Zusammenarbeit mit Robert Marc Lehmann“ bestünde.

Genauso wie Zurich, sind die Inhalte der ehemaligen Zusammenarbeit auch bei RTL noch online abrufbar. Lehmann wird von der RTL-Gruppe, zu dem auch der Sender VOX gehört, noch als „VOX-Naturbotschafter“ vorgestellt. Sonderlich loyal wirkt das nicht, einerseits von Inhalten profitieren zu wollen, aber sich dann kritische Fragen nicht stellen zu wollen. Dieses Schweigen ist man auch durchaus von Unterstützern von Robert Marc Lehmann gewohnt.

Die spannende Frage ist: Warum ist das so? Man könnte von Unterstützern und Kooperationspartnern durchaus mehr Loyalität gegenüber dem Protagonisten, von den man angeblich so profitiert hat, erwarten. Das Schweigen wirft immer mehr Fragen auf. Sonderlich gut gebucht, scheint Lehmann aktuell auch nicht zu sein – zumindest, wenn man der aktuell leeren Termin-Liste auf seiner Webseite glauben darf.

Diesen Beitrag teilen