Erschienen auf dem Instagram-Account der EAAM am 29.07.2024. Die Haltung von Orcas macht die Beantwortung vieler Forschungsfragen erst möglich. Das zeigt zum Beispiel diese Studie mit Orcas im Marineland Antibes. » zum ganzen Karussell-Post
Erschienen auf cetaceanlifestyle.com im August 2021. Der Artikel schaut auf die Entwicklung vom Marineland Antibes in Frankreich innerhalb der letzten Jahre. » zum ganzen Artikel
Erschienen auf der Facebook-Seite “Mermaid fight-dolphinarium” am 28.05.2021. Auch die Delfine im Marineland Antibes schlafen – die radikalen Tierrechtler von One Voice finden aber, dass da ja wohl was nicht stimmen würde. » zum ganzen Post
Erschienen auf vocal.media am 07.12.2019. | Von: Jenna Deedy Es klingt unglaublich: Delfinariengegner und andere Tierrechtler hatten sich einen Transfer der Orcas aus dem Marineland Antibes nach China einfach ausgedacht.
Erschienen auf der Facebook-Seite von Duncan Versteegh am 15.05.2019. Der Tierrechtsaktivist John Hargrove hatte Lügen über das Marineland in Antibes verbreitet – ein Trainer widerlegt diese in diesem Artikel aus erster Hand. » mehr
Erschienen auf dem YouTube-Kanal vom Marineland am 07.06.2019. In deutlichen Worten und auf Basis von Fakten widerlegen Experten des Marineland in Antibes die Ausführungen von John Hargrove und der Organisation One Voice. » mehr
Erschienen auf nicematin.com am 10.07.2017. Das Marineland in Antibes kämpft für das Wohlergehen seiner Wale gegen das Dekret der Ministerin Ségolène Royal, das zudem noch gegen Europäisches Recht verstößt. » mehr
Erschienen auf marineland.fr am 14.06.2017. Nun geht das Marineland Antibes gegen das Dekret einer Minsterin vor. Sie wollte die Haltung von Delfinen, zu denen auch Orcas gehören, in Frankreich beenden. » mehr
Exklusiv für zoos.media – 03.01.2025. Autor: Philipp J. Kroiß Die Orcas aus dem Marineland Antibes sollen “bei der Beschaffung von Geldern hilfreich sein”, erklärte Charles Vinick. Er will so ein Netzkäfig-Projekt in Kanada realisieren.
Exklusiv für zoos.media – 22.07.2022. Autor: Philipp J. Kroiß Das Magazin Geo hat einen massiv defizitären Artikel über das “Gutachten” des Great Ape Projects veröffentlicht.