Erschienen auf weserreport.de am 20.01.2024. | Von: Marin Bollmann
Im Artikel kommen verschiedene Experten zu Wort, die mahnen, beim Ausbau der Windkraft den Natur-, Arten – und Tierschutz nicht zu übergehen. Sonst würde der Schaden zu groß sein.
Erschienen auf bbc.com am 17.01.2025. | Von: Angie Brown
Der Edinburgh Zoo bietet Interessierten an, Sumatra-Tiger zu füttern. Das Erlebnis kostet allerdings mindestens 2.000 £. Der Preis sorgt für Aufsehen in Großbritannien.
Erschienen auf dem Instagram-Account vom Zoo Frankfurt am 17.01.2025.
Viele der 106 von der AG Sumpfschildkröte ausgewilderten Europäischen Sumpfschildkröten sind im Zoo Frankfurt aufgewachsen. Insgesamt konnten schon 800 dieser Schildkröten ausgewildert werden.
Erschienen auf rundschau-online.de am 02.01.2025. | Von: Gabi Bossler
6.500 Raubkatzen gibt es derzeit in EAZA-Zoos. Nahezu alle Arten sind in ihrem Bestand bedroht. Im Kölner Zoo hat man diese Tiere im Blick und arbeitet mit daran, deren Überleben zu ermöglichen.
Erschienen auf der Facebook-Seite der ZOOM Erlebniswelt Gelsenkirchen am 14.01.2025.
In der Natur gilt für McCords Schlangenhalsschildkröten der höchstmögliche Bedrohungsstatus der Roten Liste. In der ZOOM Erlebniswelt Gelsenkirchen gelang die Nachzucht.
Erschienen auf dem Instagram-Account vom Toledo Zoo am 06.01.2025.
Königskobras sind nicht leicht zu halten oder sogar zu züchten. In der Natur sind sie bedroht. Der Toledo Zoo hat es nun auf sich genommen, Kobra-Nachwuchs aufzuziehen.
Erschienen auf der Facebook-Seite vom Grünen Zoo Wuppertal am 10.01.2025.
In der Wuppertaler Großvoliere Aralandia lebt eine Südpudu-Junggesellengruppe. Der Grüne Zoo Wuppertal arbeitet daran, dass die Art in der Natur global nicht als bedroht gelten muss.
Erschienen auf weserreport.de am 03.01.2025. | Von: Martin Bollmann
„Wenn wir Tieren helfen, dann müssen wir es richtig machen“, findet zoos.media-Beiratsmitglied und Wildtier-Expertin Dr. Alexandra Dörnath. Im Artikel spricht sie über richtige Hilfe für Wildtiere während der kalten Jahreszeit.
Erschienen auf dem Instagram-Account vom Kölner Zoo am 06.01.2024. | Von: A. Rauhaus, C. Niggemann & T. Ziegler
Seit 2020 werden im Kölner Zoo die seltenen Taubwarane gehalten. Im Jahr 2022 gelang die erste Nachzucht. Zwei der inzwischen 15 Nachzuchten sieht man nun im Terrarien-Bereich des Aquarienhauses.
Exklusiv für zoos.media – 06.02.2025. Autor: Philipp J. Kroiß
Schon bald steht die Bundestagswahl an. Immer wieder erreichen uns Fragen dazu. Hier nun ein Blick auf die politische Lage und die Vorhaben der Parteien.