Zoo und Tierpark: Tierisch engagiert

Erschienen im Tagesspiegel am 09.09.2016.  Autorin: Helena Piontek

Am Beispiel der Hauptstadtzoos wird hier erklärt wie wichtig Freundeskreise und das damit verbundenen Ehrenamt für die Zoos sind. Die „Gemeinschaft der Förderer von Tierpark Berlin und Zoo Berlin e.V.“ feiert in diesem Jahr den 60. Geburtstag.

» mehr

Grüner Zoo: Affen-OP vor Publikum

Erschienen in der Wuppertaler Rundschau am 01. September 2016.  Autorin: Nina Bossy

Die Autorin berichtet über die erste öffentliche Affen-OP in der Wuppertaler Zoogeschichte. Der Orang-Utan-Dame Cheemo wurde ein Tumor entfernt und Zoobesucher konnten zuschauen. Solche Live-Operationen sollen nach dem neuen Zookonzept zukünftig häufiger stattfinden und so der Edukation zuträglich sein. Immer mehr Zoos bieten Besuchern so die Möglichkeit, Tierärzten bei ihrer Arbeit zuzusehen.

» mehr

Sollten wir Zoos schließen?

Erschienen auf theguardian.com am 20. Juli 2016. Autor: Philip Hoare

Was ist dieser Tage die Rolle der Zoos in unserer Gesellschaft? Mit Blick auf die Vergangenheit berichtet der Autor über die Hass-Liebe der Erwachsenen zu Zoos.

» mehr

Musste Gorilla Harambe sterben?

Erschienen auf www.ifaw.org am 19. Juni 2016. Autor: Azzedine Downes

Der Zoo in Cincinnati tötete einen Gorilla, weil ein Kind in das Gehege gefallen war. Viele empörten sich, dass der Tod des Affens nicht nötig gewesen wäre. Primatenexpertin Jane Goodall versucht zu erklären.

» mehr

Dem Geld folgen

Erschienen am 21. März 2016 auf dem Blog Animal Biology and Behavior. Autorin: Holley Muraco

Holley Muraco diskutiert in ihrem neusten Blog-Post die SeaWorld-Entscheidung, ihre Schwertwal-Programme zu beenden. Für die Biologin ist ganz klar: Hier spielte Geld die entscheidende Rolle und nicht das Wohl der Tiere.

» mehr

Ric O’Barry – Delfinschützer?

Erschienen auf huffingtonpost.de am 14. Februar 2016. Autor: Philipp J. Kroiß

Der Amerikaner Ric O’Barry gilt als Tierschützer und Delfinfreund. O’Barry wurde als Tiertrainer durch die Serie „Flipper“ bekannt. Später wechselte er zu den Gegnern von Delfinarien. Der Autor des Textes sammelt Material über O’Barry und seine Arbeit mit Delfinen.

» mehr

Warum Zoos gut sind

Erschienen auf guardian.com am 19. August 2014. Autor: Dave Hone

Zoos können natürlich immer noch besser werden, schreibt der Autor in seinem Essay. Und doch gibt es viele gute Zoos. Sie helfen, Arten zu erhalten, Menschen die Tierwelt näher zu bringen und unser Wissen über Tiere zu erweitern – solange die Tiere nach besten Wissen behandelt werden.

» mehr

Eine Eisbombe für die Bären

Erschienen in Frankfurter Allgemeine Zeitung, 29. Juli 2014. Autor: Johannes Ritter

Nicht nur Menschen schwitzen im Sommer. Johannes Ritter beschreibt in seiner Reportage den Alltag im Tierpark Hagenbeck in Hamburg an einem besonders heißen Tag. Zu heißes Wetter sorgt auch für Umsatzeinbußen des Zoos. Hinzu kommt, dass die Geschäftsführung des Zoos komplett zerstritten ist – obwohl er seit seiner Gründung in Familienhand bliebt.

» mehr

Die Letzten ihrer Art

Erschienen in „Die Zeit“ am 05. Februar 2015. Autorin: Eva Lindner

In Nürnbergs Tiergarten wächst zum ersten Mal seit 16 Jahren wieder ein Delfinkalb auf. Von Nami hängt viel ab: In Deutschland halten nur noch der Duisburger Zoo und der Nürnberger Tiergarten noch Delfine – trotz der harschen Kritik vieler Tierrechtler. Vor Namis Geburt starben bei einer regelrechten Todesserie mehrere Kälber, was den Nürnberger Tiergarten in die öffentlichgebe Aufmerksamkeit rückte und die Kritik an der Delfinhaltung verstärkte. Lindner beschreibt die Bemühungen des Nürnberger Tiergartens um Nami und beschreibt den öffentlichen Druck, der auf dem Zoo lastet. Außerdem erläutert sie die Kritikpunkte der Tierschützer.

» mehr