Erschienen auf deutschlandfunknova.de am 16.10.2022.
Biologe Tim Hüttner, der schon viele Jahre zu Delfinen im Tiergarten Nürnberg forscht, ist davon überzeugt, dass es den Delfinen in der Delfinlagune gut geht.
Erschienen auf dem YouTube-Kanal des Loro Parque am 13.03.2023.
Die Stiftung des weltbekannten Zoos Loro Parque auf Teneriffa kann einen neuen Erfolg vermelden: Der Nördliche Scharlachara (Ara macao cyanopterus) ist sicher.
Erschienen auf uizaorg.files.wordpress.com im Februar 2023. | Von: Francesco Petretti
Moderne Zoo & Aquarien konnten schon viele Arten retten. Dieses Dokument erzählt 10 Erfolgsgeschichten aus den vergangenen Jahren, durch die Arten gerettet wurden.
Erschienen auf www.meeresakrobaten.de am 11.03.2023. | Von: Susanne Gugeler
Schon seit vielen Jahren zeigt das Delfinarium im Zoo Duisburg besondere Transparenz. Ein neues Video präsentiert die Arbeit im Duisburger Delfinarium.
Erschienen auf der Facebook-Seite vom Dolfinarium Harderwijk am 05.03.2023.
Im Dolfinarium Harderwijk haben sich Forscher der Universität Süddänemark die Stimm-Erzeugung von Delfinen genauer angeschaut und etwas gefunden, das man bisher nur von Menschen und Krähen kannte: drei Stimmregister.
Erschienen auf der Facebook-Seite der Zoo and Aquarium Association am 12.01.2023.
In einigen Teilen Australiens sind die Kleinen Pinselschwanzbeutler schon ausgestorben, aber Auswilderungen, die dank modernen Zoos möglich werden, sollen dem Verschwinden der Art entgegen wirken.
Ist eine Art in der Natur ausgestorben, ist ihre Rückkehr ausgeschlossen – außer moderne Zoos und Aquarien haben rechtzeitig Reserve-Populationen gegründet.
Tiere haben keine Uhren, trotzdem vergeht natürlich Zeit. Diese Studie im Loro Parque will nun schauen, wie Tiere das Raum-Zeit-Kontinuum wahrnehmen, in dem sie leben.
2022 hatte man sich entschieden Pookilas aus schwindenen Populationen in Menschenobhut zu bringen, um ein Erhaltungszuchtprogramm zu starten und 2023 trägt diese Arbeit schon Früchte.