Die Vereinsspitze einer österreichischen Tierschutzorganisation soll seit dem Jahr 2016 Spenden-, Förder- und Vereinsgelder in die eigene Tasche gesteckt haben.
Erschienen auf ctpost.com am 11.10.2020. | Von: Amanda Cuda
Die Doku „Escape From Extinction“ schaut ganz besonders auf die große Krise, die das Aussterben von Arten auslöst. Sie stellt aber auch Lösungskonzepte vor.
Erschienen auf der Facebook-Seite vom Zoo Landau am 14.10.2020.
Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner besuchte den Zoo Landau und tauschte sich dort über zoorelevante Themen aus und zeigte große Anerkennung für die Arbeit der Verantwortlichen.
Die Europäische Vereinigung der Zoos und Aquarien (EAZA) fordert die französischen Gesetzgeber nachdrücklich auf, gegen die Zerstörung des Walschutzes zu stimmen.
Erschienen auf wdr.de am 08.10.2020. | Von: Erik Butterbrodt
Der Lokalzeit-Beitrag begleitet eine Auswilderung von Wechselkröten, die dank der Arbeit des Kölner Zoos möglich geworden ist. Sie ist wichtig für das Überleben der Tiere.
Erschienen aufgerati.de am 12.10.2020. | Von: Silvio Harnos
Jedes Jahr präsentiert die radikale Tierrechtsorganisation Peta eine Spendenkampagne, bei der angeblich die Spenden verdoppelt werden und ist dabei massivst intransparent wie das funktioniert.
Exklusiv auf zoos.media veröffentlicht – 19. September 2020. Autor: Philipp J. Kroiss
Die Tierrechtsorganisation World Animal Protection (WAP) hat einen Möchtegern Dokumentarfilm über Delfinarien veröffentlicht, der mit Wahrheit und Realität nichts zu tun hat.
Erschienen auf der Facebook vom Zoo Dortmund am 30.09.2020. | Von: Marcel Stawinoga
Mit seinem Artenschutz-Botschafter Willi, dem jungem Nashorn, klärt der Zoo Dortmund über das Horn der Nashörner auf und die Gefährdung der bedrohten Art.
Erschienen auf dem YouTube-Kanal von zoos.media am 17.03.2020. | Von: Philipp J. Kroiß
Im Video stellt Philipp J. Kroiß, Chefredakteur von zoos.media, die Haltung von Feuersalamandern im Aquazoo Löbbecke Museum vor und gibt weitere Infos rund um diese faszinierende Art.
Erschienen auf der Facebook-Seite des Kölner Zoos am 30.09.2020.
Genetische Identifizierung ist für beschlagnahmte Tiere ein Schlüssel, um sie im Rahmen von Artenschutzprojekte im Wohle ihrer selbst und ihrer Art einzusetzen. Hier hilft der Kölner Zoo.