Erschienen auf vocal.media am 30.12.2019. | Von: Jenna Deedy
Der Anti-Delfinarien-Aktivist Ric O’Barry hat mit anderen Delfinariengegnern ein Sanctuary eröffnet, das von Experten stark kritisiert wird. Dieser Artikel erklärt warum.
Erschienen auf dem YouTube-Kanal von Dolphin Quest am 12.12.2019.
Auditive Umweltverschmutzung ist ein wichtiges Thema mariner Ökosysteme. Daher ist Forschung sehr wichtig und die funktioniert häufig nur mit Hilfe der Haltung von Delfinen in Menschenobhut.
In modernen zoologischen Einrichtungen haben sich auf Basis einer Forschung die großen Fleischfresser als wichtig herausgestellt, um Menschen zum Schutz der Biodiversität zu animieren.
Ex-HSUS-Chef Wayne Pacelle nimmt mit seiner neuen Unternehmung, dem „National Veterinary Council“, nun Tierärzte ins Visier, die nun von der Tierrechtsindustrie beeinflusst werden sollen.
Erschienen auf dem YouTube-Account der WAZA am 06.12.2019.
Dieses Video vermittelt schöne Eindrücke von der 74. jährlichen Konferenz der WAZA, auf der unter anderem Prof. Theo Pagel vom Kölner Zoo zum Weltzoodirektor.
Erschienen auf zoospensefull.com am 09.12.2019. | Von: Peter Giljam
In diesem Artikel geht es darum wie wichtig es ist die Geschichte der einzelnen Tiere und ihres Trainings zu kennen, um sie erfolgreich, im Zoo oder anderswo, zu trainieren.
Erschienen auf forbes.com am 04.12.2019. | Von: Michael Shellenberger
Der Autor erklärt, warum Klima-Alarmismus dem eigentlichen Anliegen schadet und spricht über ein oft erwähntes Argument: die „tipping points“ und was sie wirklich bedeuten.
Diese Veröffentlichung des Zoo Zürich gibt einen hervorragenden Überblick über das Engagement hinsichtlich des Schutzes für Fischotter durch den Schweizer Zoo.