Skip to content
  • home
  • medien-echo
    • alle
    • geschichte
    • bildung
    • forschung
    • tierwohl
    • artenschutz
    • anti-zoo-initiativen
  • zoo-fakten
  • tierrechte
  • beirat
  • links
  • DE
  • EN
  • ES
‹1234510›››
7. September 20257. August 2025
Artenschutz, Medien-Echo

Warum ist es wichtig, dass Zoos und Privathalter zusammenarbeiten?

Erschienen auf der Facebook-Seite von Citizen Conservation am 06.08.2025.

Haltung rettet Arten. Das bezieht sich nicht ausschließlich auf Zoos. Daher ist es wichtig, dass Zoos und Aquarien mit Privathaltern kooperieren, erklärt Citizen Conservation.

» zum ganzen Post

6. September 20256. August 2025
Artenschutz, Medien-Echo

5 Jahre später: Vor Ölpest gerettete, bedrohte Geckos auf Mauritius ausgewildert

Erschienen auf biaza.org.uk am 20.07.2025.

Nach der Ölkatastrophe der MV Wakashio konnten 66 Reptilien in den Jersey Zoo gerettet werden. 30 davon waren Kleine Nachtgeckos. Nach Mauritius wurden 57 Eier geschickt und kamen auf einer Insel in die Natur.

» mehr

5. September 20255. August 2025
Artenschutz, Medien-Echo

Grüner Zoo Wuppertal: Wie Zoos das Überleben bedrohter Tierarten sichern

Erschienen auf der Facebook-Seite vom Grünen Zoo Wuppertal am 04.08.2025. | Von: Dr. Dominik Fischer & Antonia Colán Bräunig

Zoos retten Arten. Wie tun sie das? Dieser Artikel gibt Einblicke schauen in Geschichte und Gegenwart von Artenschutz in Zoologischen Gärten und wie dieser zum Beispiel im Grünen Zoo Wuppertal funktioniert.

» zum ganzen Post

3. September 20253. August 2025
Artenschutz, Medien-Echo

Westafrika: Zoo Heidelberg vor Ort für Affen aktiv

Erschienen auf dem Instagram-Account vom Zoo Heidelberg am 01.08.2025.

Moderne Zoologische Gärten wirken weit über die Grenzen des Zoos hinaus. Das kann man gut an der Arbeit für das Überleben von Affen vom Zoo Heidelberg in Afrika nachvollziehen.

» zum ganzen Karussell-Post

29. August 202529. Juli 2025
Artenschutz, Medien-Echo

Bartgeier: Vom Schlupf in Berlin bis zur Auswilderung in Andalusien

Erschienen auf dem YouTube-Kanal der Zoologischen Gärten Berlin am 28.07.2025.

Im winterlichen Tierpark Berlin geboren und nun im sommerlichen Andalusien in der Natur: Dieser Film begleitet die spannende Reise eines Bartgeiers für den Artenschutz.

» zum ganzen Video

27. August 202527. Juli 2025
Anti-Zoo-Initiativen, Artenschutz, Bildung, Geschichte, Medien-Echo

Pavian-Protest: Tiergarten Nürnberg erhöht Sicherheitsvorkehrungen

Erschienen auf t-online.de am 25.07.2025. | Von: Meike Kreil

Vizedirektor Jörg Beckmann spricht im Interview über das Populationsmanagement für Guinea-Paviane im Tiergarten Nürnberg und das Sicherheitskonzept gegen irreguläre Demonstranten.

» zum ganzen Interview

24. August 202524. Juli 2025
Artenschutz, Medien-Echo

Zucht in Menschenobhut: Ein Schlüssel zum Stoppen von Aussterben?

Erschienen auf dem YouTube-Kanal „Nature on PBS“ am 30.06.2025.

Wie können Tiere in Menschenobhut helfen, Aussterben zu verhindern? Die Beitrag gibt Einblicke in die Arbeit auch von Zoologischen Gärten und ihr Engagement.

» mehr

23. August 202523. Juli 2025
Artenschutz, Bildung, Geschichte, Medien-Echo

Gloria Estefan im Loro Parque: Tier- und Artenschutz

Erschienen auf der Facebook-Seite vom Loro Parque am 19.07.2025.

Die bekannte Sängerin und Schauspielerin Gloria Estefan war mit ihrer Familie im Loro Parque. Dort bekam sie auch spannende Einblicke in die Arbeit des Zoos und seiner Stiftung.

» zum ganzen Post

21. August 202521. Juli 2025
Artenschutz, Medien-Echo

Denver Zoo: Erneute Auswilderung Nördlicher Kröten

Erschienen auf dem YouTube-Kanal der Denver Zoo Conservation Alliance am 14.07.2025.

In Colorado gelten Nördliche Kröten als bedroht. 300 Krötchen konnten dank dem Denver Zoo ausgewildert werden. Dadurch sollen die Wildbestände der Kröten unterstützt werden.

» zum ganzen Video

19. August 202519. Juli 2025
Artenschutz, Medien-Echo

Grüner Zoo Wuppertal: Erste erfolgreiche Nachzucht des San-Martin-Fransenlaubfrosches

Erschienen auf der Facebook-Seite vom Grünen Zoo Wuppertal am 18.07.2025.

In der Natur gilt für den San-Martin-Fransenlaubfrosch der höchste Bedrohungsstatus. Der Grüne Zoo Wuppertal engagiert sich für das Überleben der Art und konnte die erste eigene erfolgreiche Nachzucht feiern.

» zum ganzen Beitrag

‹1234510›››
Besuchen Sie uns auf Facebook Besuchen Sie uns auf YouTube
  • datenschutz
  • kontakt / impressum
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.