Exklusiv für zoos.media – 08.12.2020. Autor: Philipp J. Kroiß
Die radikale Organisation Sea Shepherd versucht der renommierten Forschungseinrichtung Fjord & Bælt den Wildfang von Schweinswalen zu unterstellen – eine Lüge. » mehr
Erschienen auf lavanguardia.com am 30.11.2020. | Von: Raúl Montilla
Der neue Plan für den Zoo von Barcelona folgt nun nicht mehr dem Konzept der Tierrechtler, sondern dem Konzept einer Modernisierung der zoologischen Institution.
Im Interview und anhand von Beiträgen sprechen Dr. Dag Encke und Prof. Thomas Ziegler über den Zoo der Zukunft und seine Herausforderungen und Aufgaben.
Schmetterlinge sind dafür bekannt, sich anhand von Blüten zu ernähren. Allerdings sieht man sie auch Tränen, Schweiß, Blut, Urin, Kot und Schlamm konsumieren. Warum ist das so?
Erschienen auf attractionsmagazine.com am 04.11.2020. | Von: Susan & Simon Veness
Die sechste große Aussterbewelle der Arten und wie man ihr erfolgreich begegnen kann, ist das Thema der Doku „Escape From Extinction„. Auch Zoos spielen dabei eine Rolle.
Erschienen auf dem YouTube-Kanal von Anett Dornbusch (ursprünglich im WDR: Lokalzeit aus Köln) am 04.11.2020 (ursprünglich am 22.10.2020).
Die Rettung der Vietnamesischen Krokodilschwanzechsen ist eines der großartigen Projekte des Kölner Zoos. Dieser TV-Bericht schaut genau auf dieses wichtige Projekt.
Erschienen auf stuff.co.nz am 30.10.2020. | Von: Jessie Chiang
Wildtiere in Menschenobhut werden immer wieder auch anhand ethischer Fragen diskutiert – der Auckland Zoo stellt sich dieser Diskussion und diesen Fragen.
Erschienen auf nordbayern.de am 28.10.2020. | Von: Michael Husarek
Im Podcast spricht Dag Encke, Direktor des Tiergarten Nürnberg, über Populationsmanagement und warum es manchmal für den Artenschutz wichtig ist, Tiere zu töten.