Erschienen auf sciencealert.com am 01.12.2023. | Von: Carly Cassella
Mit den in Duisburg geborenen Delfinen Dolly und Donna konnten Forscher im Tiergarten Nürnberg bei Großen Tümmlern nachweisen, was bisher für diese Art nicht bekannt war.
Erschienen auf dem neuen YouTube-Kanal vom Tiergarten Mönchengladbach am 24.11.2023.
Was macht eigentlich der Tiergarten Mönchengladbach? In diesem Video stellt er sich vor und man sieht Aspekte der täglichen Arbeit und auch des Konzepts.
Erschienen auf dem YouTube-Kanal vom Loro Parque am 17.11.2023.
Wissenschaftler untersuchen im Loro Parque auf Teneriffa Cortisol-Level von Orcas. Neben dem Stress-Hormon wird aber auch das Glückshormon Oxytocin bestimmt.
Seit 1829 hat sich viel in der Zoowelt getan. Das sieht man auch daran, wie lange Meeressäuger in Zoos & Aquarien überleben – deutlich länger als in der Natur.
Exklusiv für zoos.media – 16.10.2023. Autor: Philipp J. Kroiß
Das Washingtoner Artenschutzübereinkommen (CITES) hat Geburtstag. Ein Blick in die Arbeit des Kölner Zoos mit dem Bundesamt für Naturschutz zeigt wie wichtig Zoologische Gärten beim Artenschutz sind.
Forschung ist mit modernen Zoos und Aquarien untrennbar verbunden. Einen weiteren Beweis lieferte der Tierpark Hagenbeck, in dem medizinisches Potenzial von kleinpolypigen Steinkorallen entdeckt wurde.
Wie verhalten sich Tiere bei einer Sonnenfinsternis? Dem ging der San Antonio Zoo auf den Grund und hatte auch einige Aktivitäten für die Besucher geplant.
Erschienen auf meeresakrobaten.de am 19.08.2023. | Von: Susanne Gugeler
Viele assoziieren mit einem Reservat ein Schutzgebiet, in denen Tiere frei von jeder Art von Bedrohung wären. Dass das nicht stimmt, zeigt in diesem Beispiel die Situation von Amazonasdelfinen im Amanã-Reservat für nachhaltige Entwicklung.
Erschienen auf der Facebook-Seite vom Tiergarten Kleve am 13.09.2023.
Stachelschweine sind besondere Nagetiere. Sie essen zum Beispiel gerne Früchte und Pflanzenknollen – aber auch ihren eigenen Kot. Im Tiergarten Kleve hat man sich mit diesem Thema mal genauer beschäftigt.
Erschienen auf topagrar.com am 29.09.2023. | Von: Alfons Deter
Die Landwirtschaft wird immer weiter entlastet. Erst stellte sich in Bezug auf Rinder, jetzt in Bezug auf Insekten heraus, dass der Populismus gegen Bauern keine seriöse Basis hat.