Erschienen auf dem Twitter-Account vom Oregon Zoo am 28.02.2024.
Eisbären in Zoos sind wichtige Botschafter, tun aber noch viel mehr für ihre wilden Artgenossen. Nora und Amelia Gray aus dem Oregon Zoo sind gute Beispiele.
Exklusiv für zoos.media – 25.03.2023. Autor: Philipp J. Kroiß
Wie wichtig moderne Zoos & Aquarien für den Erhalt von Meeressäugern sind, betonten die Experten vom 25. EAAM-Symposium auf der Kanaren-Insel Teneriffa.
Erschienen auf dem Instagram-Account der Arbeitsgruppe von Prof. Thomas Ziegler am 17.02.2024.
Moderne Zoologische Gärten sind prädestiniert für Verhaltensforschung. Fast alles, was man über Reproduktion von Malaienbären weiß, wurde in Zoos erforscht. Nun gibt es neue Erkenntnisse dazu dank der Mitwirkung vom Kölner Zoo.
Erschienen auf dem Instagram-Account der Arbeitgruppe von Prof. Thomas Ziegler am 07.02.2024.
Wie divers sind eigentlich die Vietnamesischen Moosfrösche? Noch weiß man nicht viel über diese besondere Art und das will Prof. Ziegler vom Kölner Zoo nun ändern. Die weltumspannende Kooperation der Achse Köln – Hanoi passiert im Rahmen der Vietnamazing-Kampagne.
Erschienen auf dem YouTube-Kanal vom Tiergarten Schönbrunn am 18.01.2024.
Doktorandin Katharina Prager belauscht die Geparden im Tiergarten Schönbrunn im Dienste der Wissenschaft. Die akustische Kommunikation der Katzen steht im Mittelpunkt ihrer Arbeit für die Österreichische Akademie der Wissenschaften.
Exklusiv für zoos.media – 05.02.2023. Autor: Philipp J. Kroiß
Die Afrikanische Schweinepest (ASP) bedroht Schweinebestände auf der ganzen Welt und sogar ganze Arten. Zoologische Gärten unterstützen daher die Entwicklung eines Impfstoffs aktiv.
Erschienen auf auf der Facebook-Seite “Whale Scientist” am 28.12.2023.
Am Beispiel von Forschungsergebnissen zu einer Population, wird anhand einer Studie erklärt, warum so wenige Orca-Kälber die ersten sechs Monate überleben.
Erschienen auf novo-argumente.com am 08.09.2023. | Von: Patrick Brown
Wie sieht es praktisch aus in der Klimawissenschaft? Ein renommierter Wissenschaftler gibt Einblick darin wie aktuell mit Forschung zum Thema umgegangen wird. Das geschieht anhand seiner eigenen Arbeit zum Thema Waldbrände.