Dank der unermüdlichen Arbeit vieler Zoos haben sich die Waldrapp-Bestände erholt. Wenn diese Arbeit sich so weiterentwickelt, wird die Wildpopulation bald selbsterhaltend sein.
Exklusiv für zoos.media – 16.02.2023. Autor: Philipp J. Kroiß
Dass Menschenaffen selten Erbrochenes essen, wird von Zoogegnern immer wieder aufgebauscht. Dieser Artikel spricht darüber, was man über das Verhalten weiß.
Erschienen auf mdpi.com am 13.01.2023. | Von: Phillip J. Greenwell, Lisa M. Riley, Ricardo Lemos de Figueiredo, James E. Brereton, Andrew Mooney und Paul E. Rose
Dieser wissenschaftliche Kommentar erläutert wie Zoos die menschliche Bevölkerung lokal und global positiv beeinflussen können. Das zeigt ihren Wert für die Gesellschaft.
Erschienen auf onlinelibrary.wiley.com am 15.01.2023. | Von: Andrew Mooney, J. Andrew Teare, Johanna Staerk, Simeon Q. Smeele, Paul Rose, R. Harrison Edell, Catherine E. King, Laurie Conrad & Yvonne M. Buckley
Eine Analyse von Daten aus 540 zoologischen Einrichtungen im Zeitraum von 1990 bis 2019 brachte spannende Ergebnisse zum Nachzuchterfolg beim Flamingos hervor.
Exklusiv für zoos.media – 21.12.2022. Autor: Philipp J. Kroiß
Das WDR-Format Quarks verbreitete eine Liste von Pro- und Contra-Argumenten zu Zoos. Die Contra-Argumente halten keiner seriösen Prüfung stand und werden auch nicht durch die angegebenen Quellen gestützt.
Erschienen auf andersoncabotcenterforoceanlife.org am 17.10.2022. | Von: Dr. Nick Whitney
Das New England Aquarium hat langfristige Forschung an Ammenhaien ermöglicht. In diesem Artikel geht es um Ergebnisse und spannende Einblicke in die wichtige Arbeit.
Erschienen auf dem Twitter-Account vom Verband der Zoologischen Gärten am 10.11.2022.
Was Wissenschaftler im NaturZoo Rheine beobachtet haben, grenzt an eine Sensation. Nun ist es im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit veröffentlicht worden.