Der fragwürdige Verein „Ärzte gegen Tierversuche“ macht Stimmung gegen eine Studie. Für diese sollen Ratten schwimmen. Das will der Tierrechtsverein nicht.
Erschienen auf zoologic.libsyn.com am 01.02.2024. | Von: Dr. Grey Stafford
Der renommierte Wissenschaftler Dr. Jason Bruck kritisiert in einer wissenschaftlichen Veröffentlichung die Standards der Tierrechtsindustrie für Netzkäfig-Projekte, die von ihr als „Sanctuarys“ bezeichnet werden. Angeblich solle das eine bessere Alternative zu Zoos und Aquarien sein. Offenbar sind sie das aber nicht.
Erschienen auf tierversuche-verstehen.de am 04.06.2024.
Moderne Zoos & Aquarien sind auch Zentren der Forschung und Wissenschaft. Dazu gehören auch Tierversuche. Ohne sie wäre Natur- und Artenschutz gar nicht möglich.
Erschienen auf dem YouTube-Kanal von Frogs & Friends am 12.03.2017.
Frösche, die winken? Ja, die gibt es! Der Tiergarten Schönbrunn in Wien beschäftigen sich intensiv mit Haltung, Zucht, Forschung und Schutz der Winkerfrösche.
Erschienen auf dem Instagram-Account von Mona van Schingen-Khan am 25.01.2024.
In ihrer Zeit als Mitglied der Arbeitsgruppe von Prof. Thomas Ziegler vom Kölner Zoo forschte Mona van Schingen-Khan an en bedrohten Vietnamesische Krokodilschwanzechsen. Mit diesem Video blickt sie auf diese wichtige Arbeit zurück.
Die Haltung der Wallace-Flugfrösche im Tiergarten Schönbrunn in Wien ermöglichte eine wichtige Studie. Diese ging der Frage auf dem Grund, warum die Frösche in jungen Jahren im Vergleich zu den Erwachsenen so anders aussehen.
Erschienen auf dem YouTube-Kanal vom Tiergarten Schönbrunn am 04.07.2024.
Titicaca-Riesenfrösche sind stark bedroht und werden im Tiergarten Schönbrunn in Wien erfolgreich gehalten und gezüchtet. Das ermöglichte eine spannende Forschung.
Erschienen auf protecttheharvest.com am 06.05.2024.
Auf Basis von verschiedenen Studien erklärt der Artikel wie landwirtschaftlich genutzte Weidefläche, das Risiko für Lauffeuer vermindert und die Auswirkungen mildert.
Erschienen auf jzar.org am 30.04.2024. | Von: Lara Scherer, Laurie Bingaman Lackey, Dennis Müller, Marco Roller, Mads Bertelsen, Jörg Jebram, Paul Dierkes & Marcus Clauss
„Die Überlebensrate von Zoo-Giraffen liegt mittlerweile im Allgemeinen über der in natürlichen Lebensräumen“, erklären die Forscher. Das ist gut, hat aber auch Folgen für das Populationsmanagement.