Das Jahr 2024 geht nicht nur als Jubiläumsjahr in die Geschichte vom Zoo Basel ein, sondern auch mit einem neuen Besucherrekord. 1.226.274 Besucher konnte der Zoo in der Schweiz verzeichnen.
Erschienen auf dem Instagram Account von Guinness World Records am 13.04.2025.
An ihrem 68. Geburtstag erhielt die Gorilla-Dame Fatou im Zoo Berlin auch ihr Guinness-World-Records-Zertifikat. Sie ist der weltweit der älteste Botschafterin für die in der Natur bedrohten Gorillas in Menschenobhut.
Erschienen auf der Facebook-Seite der Biologin am 13.04.2025. | Von: Deborah Agati
Tierrechtler und Pseudo-Tierschützer bejubeln die Schließung vom Marineland Antibes in Frankreich. Dass dies für die Tiere keine Freude ist, zeigt dieses Beispiel zweier Seelöwen.
Erschienen auf dem YouTube-Kanal vom Loro Parque am 12.04.2025. | Von: Patricio Feier
Der Loro Parque hat einen Podcast gestartet. In der ersten Folge spricht Wolfgang Kiessling unter anderem über die Geburt des neuen Orca-Babys im renommierten Zoo auf Teneriffa.
Erschienen auf dem YouTube-Kanal vom Center for Environment and Welfare am 21.03.2025.
Eine neue Tierrechtsorganisation? Nein. Humane World for Animals ist nur die Humane Society of the United States (HSUS) hat sich nur einen neuen Namen gegeben.
Erschienen auf dem Instagram-Account der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Thomas Ziegler am 29.03.2025. | Von: Thomas Ziegler
In der Natur gilt für Vielschuppige Hochlandkärpflinge der höchste Bedrohungsstatus. Dank der Arbeit von modernen Zoos und Aquarien haben sie aber eine Chance, langfristig zu überleben. Der Kölner Zoo ist wichtiger Teil dieses Artenschutz-Netzwerkes zur Rettung der besonderen Kärpflinge.
Erschienen auf english.radio.cz am 24.03.2025. | Von: Ruth Fraňková
Als erster Zoo in Europa und zweiter weltweit hat der Zoo in Prag erfolgreich Dunkelsäger gezüchtet. Die Spezies hat den höchstmöglichen Bedrohungsstatus.
Exklusiv für zoos.media – 08.05.2025. Autor: Philipp J. Kroiß
Rechtsanwalt Joachim Nikolaus Steinhöfel hat einen Katalog von 91 Fragen an die Bundesregierung verschickt. Es handelt sich um eine modifizierte Version der berühmten 551 Fragen.
„Mehr Ehrlichkeit, weniger Doppelmoral“, subsummiert der Artikel die Betrachtung von Hannes Jaenicke. Er solle „seine Botschaft mit einem gelebten Beispiel“ unterstreichen.