Erschienen auf der Facebook-Seite vom Alpenzoo Innsbruck am 22.08.2025.
So viel wie noch nie: 12 Raufußkäuze wurden im Alpenzoo Innsbruck erfolgreich aufgezogen. Die Art gilt in verschiedenen Regionen Mitteleuropas als bedroht.
Erschienen auf weserreport.de am 20.05.2025. | Von: Martin Bollmann
Mit Respekt aber ohne Angst soll man den heimischen Schlangen in Deutschland begegnen. Warum? Das erklärt unser Beiratsmitglied Dr. K. Alexandra Dörnath.
Erschienen auf der Facebook-Seite vom Grünen Zoo Wuppertal am 21.08.2025. | Von: Dr. Arne Lawrenz
Im Zusammenhang mit Natur- und Artenschutz in modernen Zoologischen Gärten ist immer wieder von Reservepopulationen die Rede. Was ist das aber so eine Reservepopulation überhaupt? Dr. Arne Lawrenz, Direktor vom Grünen Zoo Wuppertal, erklärt es am Beispiel von Löwen.
Erschienen auf der Facebook-Seite vom Allwetterzoo Münster am 16.08.2025.
Im Allwetterzoo Münster läuft die Zucht von Gänsegeiern sehr gut. Das hilft der Wildpopulation. Das 16. Tier konnte nun in der Natur ausgewildert werden.
Erschienen auf dem Instagram-Account vom Tiergarten Schönbrunn in Wien am 25.07.2025.
2021 wurde das Schmutzgeier-Weibchen im Tiergarten Schönbrunn in Wien geboren. Die Auswilderung erfolgte 2022. Nun hat sie in der Natur einen Partner gefunden.
Erschienen auf dem X-Account vom Oakland Zoo am 07.08.2025.
Mit der Auswilderung von 43 weiteren Fröschen im Sequoia- & Kings-Canyon-Nationalpark verkündete der Oakland Zoo nun schon bereits 1.000 Gelbschenkel-Gebirgsfrösche gerettet zu haben. Die Art ist in der Natur stark bedroht.
Erschienen auf dem YouTube-Kanal vom Loro Parque am 30.07.2025.
Brad Andrews & Manuel García Hartmann gehören zu den bekanntesten Experten für Meeressäuger weltweit. Sie teilen ihre Erfahrungen im Bereich Tier-, Natur- und Artenschutz.» mehr
Erschienen auf der Facebook-Seite von Citizen Conservation am 06.08.2025.
Haltung rettet Arten. Das bezieht sich nicht ausschließlich auf Zoos. Daher ist es wichtig, dass Zoos und Aquarien mit Privathaltern kooperieren, erklärt Citizen Conservation.
Nach der Ölkatastrophe der MV Wakashio konnten 66 Reptilien in den Jersey Zoo gerettet werden. 30 davon waren Kleine Nachtgeckos. Nach Mauritius wurden 57 Eier geschickt und kamen auf einer Insel in die Natur.
Erschienen auf der Facebook-Seite vom Grünen Zoo Wuppertal am 04.08.2025. | Von: Dr. Dominik Fischer & Antonia Colán Bräunig
Zoos retten Arten. Wie tun sie das? Dieser Artikel gibt Einblicke schauen in Geschichte und Gegenwart von Artenschutz in Zoologischen Gärten und wie dieser zum Beispiel im Grünen Zoo Wuppertal funktioniert.