Exklusiv für zoos.media – 29.01.2024. Autor: Philipp J. Kroiß
Delfine auswildern? Bei Tieren, die lange in Menschenobhut waren oder sogar dort geboren sind, ist das keine gute Idee. Dies zeigt auch ein Fall aus Australien.
Erschienen auf der Facebook-Seite vom Auckland Zoo am 27.07.2023.
Es ist eine Wissenschaft für sich eine gute Anlage im Zoo zu designen. In diesem Video nimmt der Auckland Zoo die Zuschauer mit auf diese Reise von der Idee zur Umsetzung.
Erschienen auf dem YouTube-Kanal vom Zoo Zürich am 20.12.2023.
Auf Auswilderungen und weitere Meilensteine im Artenschutz und der Zoo-Entwicklung blickt der Zoo Zürich in diesem Video zurück. Dazu gibt einen Ausblick auf 2024.
Erschienen auf dem Facebook-Account von Brian Barczyk am 15.10.2023.
Das Belle Isle Aquarium in Detroit ist über 100 Jahre alt. Bis zur Schließung 2005 war es das älteste, noch genutzte Aquarium in Nordamerika. Inzwischen ist es wiedereröffnet worden. Wie sieht es heutzutage dort aus?
Mit besonderen Blick auf den Bioparc Fuengirola in Süd-Spanien schaut der Artikel auf die historische Entwicklungen von Zoos hin zu den Artenschutz-Zentren, die moderne Zoologische Gärten heutzutage sind.
Erschienen auf rp-online.de am 03.12.2023. | Von: Jens Voss
Dem Fotografen Simon Erath ist ein besonderes Portrait im Krefelder Zoo gelungen. Die Rheinische Post erzählt die Geschichten rund um das sagenhafte Portrait.
Erschienen auf dem Vimeo-Account der Tiroler Tageszeitung am 11.12.2023.
Der Direktor vom Alpenzoo Innsbruck, André Stadler, spricht im Interview über Themen des vergangenen Jahres und auch seine persönliche Geschichte. Dazu gibt es auch Ausblicke in die Zukunft und Informationen über Zoologische Gärten im Allgemeinen.
Erschienen auf mein-krefeld.de am 10.12.2023. | Von: Jörg Zellen
Im Abschieds-Interview gibt Dr. Wolfgang Dreßen Rückblicke und Ausblicke. Nach 20 Jahren wird er im kommenden Jahr (2024) nicht mehr Direktor vom Zoo Krefeld sein.
Exklusiv für zoos.media – 28.11.2023. Autor: Philipp J. Kroiß
Wale waren nur der Anfang. Nun stehen Elefanten und Menschenaffen auf der Abschussliste fragwürdiger Politiker, die Fakten für weniger wichtig halten als Tierrechtspropaganda.