Erschienen auf dem YouTube-Kanal vom Oceanogràfic de València am 20.08.2019.
Das Video porträtiert die Haltung der Belugas im Oceanogràfic de València und gibt auch Einblicke hinter die Kulissen, wodurch man sehr viel erfahren kann.
Erschienen auf www.whyanimalsdothething.com am 09.06.2018. | Von: Rachel Garner
Es hält sich der urbane Mythos, dass Elefanten weinen könnten wie Menschen. Warum das anatomisch nicht möglich ist und was tatsächlich der Fall ist, erklärt die Autorin im Artikel.
Erschienen auf der Facebook-Seite von Dr. Jason Bruck am 18.07.2019.
Im Artikel erklärt ein Experte seine Top 10 Bedenken, die er bezüglich Haltung von Orcas in Netzkäfigen, die auch Sanctuaries oder Sea Pens genannt werden, hat.
Erschienen auf marineanimalwelfare.blogspot.com am 12.08.2019. | Von: Johne Dineley
Ein Artikel über ein Meme der Zoogegner zu SeaWorlds Parkplatzsituation, wie viel Platz die Orcas wirklich brauchen und auch ob das geplante „Sanctuary“ wirklich sinnvoll ist.
Erschienen auf der Facebook-Seite dolphinaria.truth am 09.08.2019.
Mit einem Video über den Loro Parque hatte sich Sea Shepherd bis auf die Knochen blamiert. Der Zoo auf Teneriffa teilte nun die Fakten und wie es den Tieren wirklich geht.
Erschienen auf goodmorningamerica.com am 06.08.2019.
Ein fragwürdiger Trainer kommunizierte über die Medien haltlose Anschuldigungen über Siegfried & Roy – besonders bezüglich des Unfalls. Diese konnten widerlegt werden.
Erschienen auf behindthethrills.com am 30.07.2019. | Von: Marliee Menard
Die Autorin erklärt nachvollziehbar warum die Netzkäfig-Projekte vom National Aquarium in Baltimore (NAIB) und dem Sea Life Trust keine Sanctuaries sind.
Erschienen auf thestage.co.uk am 25.07.2019. | Von: Georgia Snow
Der Tiertrainer Thomas Chipperfield kritisiert den Verbot für Wildtiere in Zirkussen in England, einem Landesteil von Großbritannien, und erklärt die Bedeutung.
Erschienen auf der Facebook-Seite von Zoo Logic am 25.07.2019.
Ein Orca-Weibchen, das aus dem russischen „Wal-Gefängnis“, wie es in den Medien hieß, „freigelassen“ wurde, ist alleine in der Natur völlig hilflos – damit ist die Auswilderung gescheitert.
Tierschützer und Tierrechtler haben nicht die gleichen Ziele, sondern sie wollen etwas völlig anderes. Der Artikel beschäftigt sich mit entscheidenden Unterschieden.