Erschienen auf der Facebook-Seite von Poema del Mar am 30.11.2023.
Das Groß-Aquarium Poema del Mar auf der Kanaren-Insel Gran Canaria empfing seine Kinder-Direktoren. Durch das Programm bekommen Kinder einzigartige Einblicke.
Erschienen auf focus.de am 01.12.2023. | Von: Julia Ruhs
Die Kolumne beschäftigt sich mit dem „China-Argument“ und schaut auf realistische Lösungen im Bereich Klima. Technologie statt Umerziehung sei die Lösung.
Exklusiv für zoos.media – 28.11.2023. Autor: Philipp J. Kroiß
Wale waren nur der Anfang. Nun stehen Elefanten und Menschenaffen auf der Abschussliste fragwürdiger Politiker, die Fakten für weniger wichtig halten als Tierrechtspropaganda.
Exklusiv für zoos.media – 27.12.2023. Autor: Philipp J. Kroiß
Es ist mehr als defizitär, was ruhr24 über die Elefantenhaltung im Grünen Zoo Wuppertal berichtet. Offenbar wurde eine Pressemitteilung von PETA nachgeplappert.
Erschienen auf dem Kanal von „izzi“ am 26.11.2023.
YouTuber und Aquarianer „izzi“ entzaubert die Show von Robert Marc Lehmann. Dazu klärt er über Fehl- und Desinformationen in einem Video über Bali und Aquaristik beziehungsweise den Zierfischhandel auf.
Erschienen auf dem neuen YouTube-Kanal vom Tiergarten Mönchengladbach am 24.11.2023.
Was macht eigentlich der Tiergarten Mönchengladbach? In diesem Video stellt er sich vor und man sieht Aspekte der täglichen Arbeit und auch des Konzepts.
Exklusiv für zoos.media – 22.11.2023. Autor: Philipp J. Kroiß
Dass es nichts bringt, den Klimawandel zu leugnen, ist klar. Sehr deutlich wird aber auch, dass Desinformation mit Weltuntergangsszenarien genauso haltlos sind.
Erschienen auf gerati.de am 10.11.2023. | Von: Silvio Harnos
Kinder bis 14 Jahren kommen kostenlos in den Grünen Zoo Wuppertal. Die Unkenrufe vom Great Ape Project weiß dieser Artikel sehr gut durch Fakten zu widerlegen.
Schon die meisten Zoo-Ordnungen stellen es klar: Kommerzielle Nutzung von Tierbildern aus Zoos oder Aquarien ist nicht erlaubt. Wer mit Content aus Zoos sein Geld will, kann das nicht so einfach.
Exklusiv für zoos.media – 31.10.2023. Autor: Philipp J. Kroiß
Die kurze Antwort ist: Nein, sie sind es nicht. Es lohnt sich aber doch ein genauerer Blick auf diesen urbanen Mythos. Die Hintergründe sind nämlich durchaus spannend.