Erschienen auf nrz.de am 18.04.2025. | Von: Andreas Gebbink
Der Tiergarten Kleve entwickelt sich stetig weiter. Nun soll der Südamerika-Bereich mit einem Haus eine entscheidende Erweiterung bekommen. Artenschutz steht dabei im Mittelpunkt.
Erschienen auf der Facebook-Seite vom Tierpark Dessau am 23.04.2025.
Ussurischen Kragenbären sind nicht nur in Zoos selten. In der Natur gelten Kragenbären als bedroht. Daher ist der Nachwuchs im Tierpark Dessau ein besonders wichtiger Erfolg.
Erschienen auf dem YouTube-Kanal vom Tiergarten Schönbrunn am 23.04.2025.
Lan Yun und He Feng sind das neue Panda-Paar im Tiergarten Schönbrunn in Wien. Dieses Video wirft einen Blick auf ihren Transport in die österreichische Hauptstadt.
Erschienen auf der Facebook-Seite vom Grünen Zoo Wuppertal am 18.04.2025.
Mallorca-Geburtshelferkröten sind in der Natur bedroht. Haltung ermöglicht das Überleben der Art. Die erfolgreiche Zucht der Kröten im Grünen Zoo Wuppertal ist daher ein weiterer, wichtige Schritt zur Erhaltung der Art.
Erschienen auf dem YouTube-Kanal vom Zoolotsen am 13.04.2025. | Von: Marcel Stawinoga mit Prof. Dr. Thomas Ziegler
In dieser Podcast-Folge berichtet Prof. Dr. Thomas Ziegler vom Kölner Zoo von seiner Arbeit. Er zeigt so die große Rolle des modernen Zoos in Artenschutz und Forschung an praktischen Beispielen.
Erschienen auf weserreport.de am 18.04.2025. | Von: Martin Bollmann
Im Artikel spricht unser Beiratsmitglied Dr. K. Alexandra Dörnath über Spinnen. Sie spricht über den Nutzen der Tiere für den Menschen und wie Faszination für die besonderen Tiere entwickelt werden kann.
Erschienen auf der Facebook-Seite vom Grünen Zoo Wuppertal am 16.04.2025.
Es ist Zoos auf der ganzen Welt zu verdanken, dass die Moorea-Baumschnecken ihr Comeback in die Natur feiern konnten. Ohne Zoologische Gärten, hätten die Schnecken keine Zukunft mehr gehabt.
Erschienen auf dem YouTube-Kanal vom Loro Parque am 12.04.2025. | Von: Patricio Feier
Der Loro Parque hat einen Podcast gestartet. In der ersten Folge spricht Wolfgang Kiessling unter anderem über die Geburt des neuen Orca-Babys im renommierten Zoo auf Teneriffa.
Erschienen auf dem Instagram-Account der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Thomas Ziegler am 29.03.2025. | Von: Thomas Ziegler
In der Natur gilt für Vielschuppige Hochlandkärpflinge der höchste Bedrohungsstatus. Dank der Arbeit von modernen Zoos und Aquarien haben sie aber eine Chance, langfristig zu überleben. Der Kölner Zoo ist wichtiger Teil dieses Artenschutz-Netzwerkes zur Rettung der besonderen Kärpflinge.
Erschienen auf english.radio.cz am 24.03.2025. | Von: Ruth Fraňková
Als erster Zoo in Europa und zweiter weltweit hat der Zoo in Prag erfolgreich Dunkelsäger gezüchtet. Die Spezies hat den höchstmöglichen Bedrohungsstatus.