Exklusiv für zoos.media – 01.04.2025. Autor: Philipp J. Kroiß
Erneuter Zuchterfolg im Loro Parque: Die in den Niederlanden vor dem sonst sicheren Tod gerettete Orca-Dame Morgan gebar ein gesundes Kalb im renommierten Zoo auf Teneriffa.
Dieser Artikel schaut auf die Forschung zu Meeresgehegen, auch Netzkäfige oder euphemistisch Sanctuarys genannt, am Beispiel vom Beluga Whale Sanctuary.
Erschienen auf der Facebook-Seite vom Aktionsbündnis „Tiere gehören zum Circus“ am 19.02.2025. | Von: Bernhard Eisel
Die Argumente der Bundestierschutzbeauftragten gegen Tiere im Circus im Zusammenhang mit Wahlkampf-Empfehlungen sind nicht haltbar. Anhand von Fakten konnten getroffene Aussagen sehr deutlich widerlegt werden.
Exklusiv für zoos.media – 17.03.2025. Autor: Philipp J. Kroiß
Für Merkblätter zu Katzen bekam QUEN einen Auftrag von der Landestierschutzbeauftragten NRW. Dieser Artikel schaut auf den bemerkenswerten Hintergrund dieser Auftragsvergabe.
Das Kaikyokan Aquarium in Shimonoseki musste wegen Renovierung schließen. Das Verhalten des Mondfisches änderte sich. Sein Zustand verbesserte sich durch den Nachbau von Menschen.
Erschienen auf vocal.media am 23.01.2025. | Von: Jenna Deedy
Sanctuary besser als Walarium? Die Frage scheitert an der Wirksamkeit und Wirklichkeit. Das zeigt eine aktuelle Studie zum isländischen Beluga-Sanctuary eines Freizeitpark-Unternehmens in Partnerschaft mit der Tierrechtsindustrie.
Exklusiv für zoos.media – 05.03.2025. Autor: Philipp J. Kroiß
In der BILD wurde behauptet, der WWF sähe die „Gefangenschaft von Walen und Delfinen kritisch“ und eine „artgerechte Haltung von Delfinen nicht vorstellbar“.
Exklusiv für zoos.media – 02.03.2025. Autor: Philipp J. Kroiß
Was passiert mit den Marineland-Orcas? Die neue Idee der französischen Umweltministerin stößt auf Kritik: Sie will nämlich erstmal nach einem Sanctuary schauen.
Erschienen auf weserreport.de am 20.01.2024. | Von: Marin Bollmann
Im Artikel kommen verschiedene Experten zu Wort, die mahnen, beim Ausbau der Windkraft den Natur-, Arten – und Tierschutz nicht zu übergehen. Sonst würde der Schaden zu groß sein.