Erschienen auf taz.de am 27.05.2023. | Von: Hanna Gersmann
Warum ist es richtig, im Zoo auch gesunde Tiere zu töten? Zoodirektor Dag Encke beantwortet diese Frage am Beispiel der Tötung eines Grevyzebras in Leipzig.
Erschienen auf dem YouTube-Kanal von zoos.media am 12.08.2022.
Die Installation für Blumenfledermäuse gehört mit zu den interessantesten Anlagen im Tiergarten Schönbrunn in Wien. Aber was bekommen die Fledermäuse da genau Leckeres zu fressen?
Exklusiv für zoos.media – 28.06.2023. Autor: Philipp J. Kroiß
Die Berichterstattung zum Klimaschutz beziehungsweise die mediale Verwertung der Wissenschaft zum Thema Klima zeichnet sich durch eine fragwürdige Selektion aus. Das ist ein großes Problem für Schutzbemühungen.
Exklusiv für zoos.media – 17.07.2023. Autor: Philipp J. Kroiß
PETA ist bekannt für Plattitüden. Sehr allergisch reagiert die radikale Tierrechtsorganisation allerdings, wenn die eigenen Plattitüden hinterfragt werden.
Erschienen auf der Facebook-Seite vom Kölner Zoo am 11.06.2023.
Artenschutz geht nur mit der lokalen Bevölkerung. Damit in Phu Yen ein Schutzgebiet entsteht, klärt man mit Plakaten über die Bedeutung von Artenschutz auf. Hierbei unterstützt der Kölner Zoo.
Nächste Pleite für Özdemir: die von ihm ins Spiel gebrachte Positivliste für Heimtiere wäre rechtswidrig. Das ergab eine Analyse vom renommierten Rechtswissenschaftler Prof. Dr. Dr. Tade Matthias Spranger.
Erschienen auf weserreport.de am 12.06.2023. | Von: Martin Bollmann
Ein nicht-beachten der Anleinpflicht gepaart mit schlechtem Training sorgen oft für wildernde Hunde. Für Wildtiere nimmt das oft kein gutes Ende. Dabei wäre es oft leicht vermeidbar.
Erschienen auf dem YouTube-Kanal vom Center for Environment and Welfare am 01.06.2023.
Die Tierrechtsorganisation World Animal Protection fällt immer wieder mit Lügen-Kampagnen – auch gegen Zoos – auf. Dieses Video demaskiert die radikale und populistische Organisation.
Exklusiv für zoos.media – 05.07.2023. Autor: Philipp J. Kroiß
In der öffentlichen Diskussion um das häufig als Heizungsgesetz bezeichnete Gebäudeenergiegesetz geht es oft um das Thema Klimaschutz. CO2-Reduktion wird vom zuständigen Experten aber gar nicht erwartet. » mehr